Informieren Sie sich hier ganz einfach über verschiedene Dinge rund um Elektro-Lkw.
Wie wird das Laden gehandhabt und wie kommen die Fahren mit den Elektrofahrzeuge zurecht? Wir sprachen mit dem CEO von PostNord Sweden, einem großen schwedischen Kommunikations- und Logistikdienstleister, der zudem zuständig für die Postzustellung in Schweden und Dänemark ist.
Wir haben Entscheidungsträger in Unternehmen zu ihrem Standpunkt in Sachen Elektrifizierung der eigenen Flotte befragt. Dieses Mal im Interview, Angela Hultberg, bei IKEA als Head of Sustainable Mobility gewissermaßen zuständig für nachhaltige Mobilität.
Unsere schweren Elektro-Lkw basieren auf der gleichen Plattform wie ihre diesel- oder LNG-betriebenen Pendants und bieten somit große Flexibilität und die Möglichkeit, viele verschiedene Transportanforderungen zu erfüllen. In diesem Film stellen wir einige der wichtigsten Merkmale des Volvo FH Electric vor und zeigen, was er in Bezug auf Achsen, Radstände, Fahrerhauskonfigurationen, Antriebsleistung und Batteriekapazität zu bieten hat.
Der deutsche Journalist Jan Burgdorf testete den Volvo FH Electric auf der Green Truck Teststrecke, einer 343 km langen Strecke mit einer Vielzahl von Autobahnen, hügeligem Gelände und engen Straßen, auf der Lkw verschiedener Hersteller unter verschiedensten Bedingungen getestet werden. Der Volvo FH Electric erreichte auf der gesamten Strecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h und eine Gesamtreichweite von 345 km mit einer Ladung. Mit einem Energieverbrauch von nur 1,1 kWh/km verbrauchte der Volvo FH Electric 50 % weniger Energie als ein entsprechender Volvo FH Diesel-Lkw auf der Strecke.
Der Volvo FH Electric schneidet in seinem unabhängigen Straßentest im realen Verkehr hervorragend ab. Der 40-Tonnen-Elektro-Lkw erreichte die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit wie ein entsprechender Volvo FH-Diesel-Lkw und hatte eine Gesamtreichweite von 345 km mit voller Ladung. Darüber hinaus verbrauchte der Volvo FH Electric 50 % weniger Energie als der Diesel-Lkw, was ihn zu einem leistungsstarken Instrument zur Reduzierung der CO2-Emissionen macht.
Wir waren gespannt – der erste unabhängige Straßentest eines schweren Elektro-Lkw entlang der bekannten 343 km langen Green Truck Award Test-Strecke, durchgeführt vom deutschen Journalisten Jan Burgdorf. Das Testfahrzeug: der Volvo FH Electric mit 40 Tonnen Gesamtgewicht, null Emissionen und 490 Kilowatt Dauerleistung. Das erfreuliche Ergebnis: Der Volvo FH Electric schneidet genauso gut ab, wie der Volvo FH Diesel-Lkw mit I-Save und 500 PS bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h mit 40 Tonnen Gesamtgewicht. Der Test-Lkw hatte einen Energieverbrauch von 1,1 kWh pro Kilometer und eine Reichweite von 345 Kilometern.
Wir testen alle unsere Lkw unter extremen Bedingungen, in großer Hitze genauso wie in klirrender Kälte in der Nähe des Polarkreises. Unsere Elektro-Lkw haben Batterien, die überall funktionieren müssen, und dazu viel Leistung, die auf rutschigen und vereisten Oberflächen kontrolliert werden muss. Durch ständiges Testen und Entwickeln neuer Technologien und Funktionen stellen wir sicher, dass unsere Lkw auch unter den härtesten Bedingungen den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.
Mit der Ready-to-Run-Funktion können Sie die Batterien und das Fahrerhaus des Elektro-Lkw je nach Bedarf vorwärmen oder kühlen, um die Fahrleistung zu optimieren und die Batterien zu schonen. Ready to Run bringt die Batterie auf eine ideale Starttemperatur von etwa 25 Grad Celsius - unabhängig von den Außentemperaturen. So kann sich der Fahrer auch bei extremen Temperaturen darauf verlassen, dass der Lkw angenehm temperiert und zu Höchstleistungen bereit ist.