Volvo Trucks

Deutschland

Verbessern Sie mit Lkw mit Gasantrieb Ihre Umweltbilanz

LKW MIT LNG-GASANTRIEB

Sie möchten gerne in Ihrem Transportbetrieb die Umweltbilanz verbessern und die Kraftstoffkosten senken? Dann sollten Sie sich unsere Lkw mit Gasantrieb genauer ansehen. Sie eignen sich für alle Einsatzbereiche, von der Abfallentsorgung und dem Lieferverkehr bis hin zum anspruchsvollen Verteiler- und Fernverkehr. Sie sind in Versionen erhältlich, die entweder mit CNG oder LNG betrieben werden können, die je nach Verfügbarkeit aus Erd- oder Biogas gewonnen werden. Mit einer weltweit guten Kraftstoffversorgung und dem Potenzial, Ihren CO2-Fußabdruck um 20 bis 100 %* zu verringern, sorgen sie für eine reibungslose Umstellung auf ökologisch nachhaltige Transportlösungen.

Unsere Lkw mit Gasantrieb

Im Verteiler- und Fernverkehr bieten der mit verflüssigtem Erdgas oder Biogas betriebene Volvo FM mit Biogas und der Volvo FH mit Biogas hohe Leistungsfähigkeit bei einer Reichweite von 1.000 km.

Der Volvo FH LNG und der Volvo FM LNG sind die ersten schweren Lkw mit Gasantrieb auf dem Markt, deren Leistung und Wirtschaftlichkeit für die Anforderungen im Verteiler- und Fernverkehr bestens geeignet sind. Die beiden Modelle, die wahlweise mit 420 oder 460 PS erhältlich sind, bieten dieselben Leistungswerte und Fahreigenschaften wie ihr Dieselpendant und erzielen dabei eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometern.

Liquified Natural Gas (LNG), auf Deutsch auch Flüssigerdgas genannt, bietet gegenüber herkömmlichem Erdgas entscheidende Vorteile: Durch die hohe Energiedichte des flüssig gespeicherten Gases können auch große Motoren mit der für sie notwendigen Energie auf langen Strecken versorgt werden. Für Logistikunternehmen, die große Lasten über große Distanzen transportieren müssen, ist so mit den neuen Volvo Trucks LNG Lkw eine echte Alternative zu Dieselnutzfahrzeugen entstanden. Denn im Gegensatz zu Diesel, der aus raffiniertem Mineralöl mit feinstaub- und stickoxyderzeugenden Nebenprodukten besteht, verbrennt das Flüssigerdgas mit wesentlich weniger Emissionen.

Volvo FM LNG mit Gasantrieb

Der gasbetriebene Volvo FH LNG ist für den Fernverkehr optimiert. Der Antriebsstrang basiert auf der Dieselmotortechnologie von Volvo. Anstelle von reinem Diesel läuft der Lkw mit LNG und einer kleinen Menge Diesel oder HVO, um das Gas zu entzünden. Dies verbessert den CO2-Fußabdruck und senkt potenziell die Kraftstoffkosten, da LNG häufig billiger ist.

Volvo FH LNG mit Gasantrieb

Der Volvo FM LNG wird mit Gas betrieben und ist für den Verteilerverkehr optimiert. Sein Antriebsstrang basiert auf der Dieselmotortechnologie von Volvo. Doch anstatt nur Diesel kommen LNG und ein kleiner Teil Diesel zum Einsatz. Dies verbessert den CO2-Fußabdruck und senkt potenziell die Kraftstoffkosten, da LNG häufig billiger ist.

Studie: Erdgas-Lkw können günstiger als Diesel-Lkw sein

Vor allem lange Strecken eignen sich laut ADAC und TÜV Rheinland für den Erdgasantrieb. Und: Das Tankstellennetz für Flüssigerdgas wird langsam dichter.

Vorteile eines LNG-Lkw

Mautbefreiung bis Ende 2023

Nach einer Entscheidung* des Deutschen Bundestags bleiben Lkw mit Erdgasantrieb (CNG und LNG) bis Ende 2023 von der Maut befreit. Eine erste Förderung war ursprünglich nur bis Ende 2020 vorgesehen, wurde allerdings um weitere 3 Jahre verlängert, was Ihnen vor allem im Transport- und Logistiksektor Planungssicherheit verschafft. Damit können mit CNG oder LNG angetriebene Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen bis 31. Dezember 2023 auf dieselben Vorteile wie Elektro-Lkw zurückgreifen. Abhängig von der Gewichtsklasse liegt die Einsparung damit zwischen 9,3 und 18,7 Cent pro Kilometer.

Senken Sie Ihre Kraftstoffkosten

Die Volvo Lkw mit Gasantrieb bieten höchste Wirtschaftlichkeit wie unsere entsprechenden Modelle mit Dieselantrieb. Da verflüssigtes Erdgas jedoch meist preiswerter ist, haben Sie gute Chancen, Ihre Kraftstoffkosten zu senken.

Fahr- und Leistungseigenschaften wie ein Diesel

Der Antriebsstrang unserer Lkw mit Gasantrieb basiert auf unserer bewährten Diesel-Motorentechnologie. Niemand sonst bietet etwas Vergleichbares an. Er liefert dieselbe Leistung – aber mit 20 % weniger CO₂-Emissionen**. Der Volvo FH LNG mit Gasantrieb hat dieselben Fahr- und Leistungseigenschaften wie der Volvo FH, den Sie kennen.

Verbessern Sie Ihre Klimabilanz

Dieselben Transporte mit derselben Geschwindigkeit. Aber mit einer 20 % besseren CO₂-Bilanz**. Wenn Sie hohe Umweltambitionen haben, verschafft Ihnen der Volvo FH LNG mit Gasantrieb einen Vorsprung. Und wenn Sie noch höher hinaus wollen, können Sie ihn mit Bio-LNG betreiben und Ihre Emissionen um 100 % senken.** Ein großer Schritt hin zur absoluten CO₂-Emissionsfreiheit.

Heben Sie sich vom Wettbewerb ab

Verlangen Ihre Kunden nachhaltige Transporte? Kein Problem! Der Volvo FH LNG bietet eine sofortige Senkung der CO₂-Emissionen um 20 %**. Und Sie brauchen nicht einmal bei der Nutzlast oder der Produktivität Kompromisse einzugehen. Oder bei der Wettbewerbsfähigkeit.

* Der Deutsche Bundestag hat am 14.05.2020 einer Empfehlung des Verkehrsausschusses folgend einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes und hier insbesondere der Verlängerung der Förderung von erdgasbetriebenen Lkw angenommen. "[...] Um den Markthochlauf von Erdgas-Fahrzeugen weiterhin zu unterstützen, soll die komplette Mautbefreiung für Erdgas-Fahrzeuge in § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 8 des Bundesfernstraßenmautgesetzes über den 31. Dezember 2020 hinaus um drei Jahre bis zum 31. Dezember 2023 verlängert werden. [...]" Umwandlung in geltendes Recht wird für Juni 2020 erwartet.
Quelle: Drucksache 19/19132 des Deutschen Bundestages , Alle Angaben ohne Gewähr


* * Dieser Wert bezieht sich auf die Emissionen während des Fahrzeugbetriebs („Tank to Wheel“).

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Hintergrund Infos zur LNG-Technologie

Was ist LNG und wie wird es im LKW gespeichert?

Biogas und Erdgas, die durch Abkühlung auf niedrige Temperaturen verflüssigt wurden, werden als Bio-LNG bzw. LNG verkauft. Wenn sich das Gas verflüssigt, verringert sich das Volumen, sodass der Lkw genügend Kraftstoff für den Einsatz im Fernverkehr an Bord nehmen kann. Mit Unterstützung der EU wird das Netz der Tankstellen in ganz Europa ausgebaut. Dies bedeutet, dass Gas ein enormes Potenzial hat, Diesel in Lkw zu ersetzen. Beim Betrieb mit Bio-LNG (Biogas) sinken die CO-Emissionen um 100 %***.

 

 

*** Dies deckt die Emissionen des Fahrzeugs im Fernverkehr ab (bezeichnet als „Tank-to-Wheel“), Biogas in Kombination mit HVO, im Vergleich zu einem Truck mit europäischem Standarddiesel.

Wie sicher ist LNG?

Bei den neuen Volvo FH LNG und Volvo FM LNG sind solche LNG-Tanks eingebaut, der anstelle des konventionellen Dieselkraftstoffs den Motor mit LNG versorgt. Umfangreiche Sicherheitstests und Crashtests stellen hierbei sicher, dass der LNG-Tank nicht nur den weltweit individuellen Zulassungsvorschriften, sondern dem hohen Sicherheitsstandard entspricht, für den Volvo Trucks weltweit bekannt ist. Das Antriebsaggregat selbst unterscheidet sich nur in den LNG-spezifischen Details von den auf Milliarden Kilometern weltweit bewährten Volvo-Dieselaggregaten. Der neue G13C-Motor verwendet zwischen 90 und 95 Prozent LNG für den Vortrieb, lediglich 5 bis 10 Prozent Diesel wird benötigt, um die Gasmischung zu zünden.

Was Unterscheidet Den Volvo LNG-Antrieb von anderen?

Volvo Trucks ist der einzige Hersteller, der beim LNG-Antrieb nicht auf das Otto-Motor-Prinzip setzt, sondern auf den klassischen Dieselmotor. Das Antriebsaggregat selbst unterscheidet sich nur in den LNG-spezifischen Details von den auf Millionen Kilometern weltweit bewährten Volvo-Dieselaggregaten. Der neue G13C-Motor verwendet zwischen 90 und 95 Prozent LNG für den Vortrieb, lediglich 5 bis 10 Prozent Diesel wird benötigt, um die Gasmischung zu zünden. Der Vorteil? Geringerer Verbrauch und mehr Drehmoment - so wie Sie es von einem Diesel-Antrieb gewohnt sind.

Was sind mögliche Vorzüge von LNG-Lkw?

LNG Lkw rechnen sich nicht nur an der Gastankstelle durch die geringeren Treibstoffpreise, sondern auch bei Maut und Steuern - zusätzlich wird die CO2-reduzierende Technologie staatlich subventioniert. Von 2019 bis 2020 gilt eine komplette Mautbefreiung für LNG-Fahrzeuge, was eine Einsparung von 9,3 bis 18,7 Cent pro gefahrenem Kilometer ermöglicht. Auch ab 2021 müssen LNG Lkwnur die Mautteilsätze für Infrastrukturkosten und Lärm entrichten, die Emissionskomponente entfällt - es fallen nur 1,1 Cent Mautkosten pro Kilometer an. Bis Ende 2020 können Unternehmen, die sich einen LNG Lkw anschaffen möchten, zudem eine pauschale Unterstützung von 12.000 Euro pro Fahrzeug beantragen - eine Förderung von maximal 500.000 Euro ist für die LNG-Umstellung einer Fahrzeugflotte pro Unternehmen vorgesehen.

Für wen ist ein LNG-Antrieb interessant?

Der LNG-Antrieb für Nutzfahrzeuge ist besonders für Unternehmen interessant, die eine langfristige CO₂-Neutralität auch im Logistikbereich anstreben: Durch die Möglichkeit der Verwendung von Bio-LNG, welches aus Biogasfermentern und Power-to-Gas-Anlagen erzeugt wird, lassen sich die CO₂-Emissionen um 100 Prozent senken, sofern die notwendige Dieselbeimischung aus CO₂-neutralem Biodiesel erfolgt.

Mehr zu den Überlegungen rund um alternative Antriebstechnologien 

Testberichte & Broschüren

Testbericht

VOLVO FH 420 LNG

Volvo bietet mit dem 420 PS starken FH einen extrem sparsamen Truck in LNG-Technik an. Die erzielbaren Geschwindigkeiten lassen dank ausgeklügelter Roll- und GPS-Technik aufhorchen.

Testbericht

VOLVO FH 460 LNG

Der Volvo FH 460 LNG als Erdgas-Lkw im direkten Vergleich mit dem Volvo FH 460 in reiner Dieselausführung.

Testbericht

VOLVO FH 460 LNG

Der Volvo FH 460 LNG als Erdgas-Lkw im direkten Vergleich mit dem Volvo FH 460 in reiner Dieselausführung.

Broschüren: Lkw mit Gasantrieb (LNG)

Unsere Broschüren speziell für Lkw mit Gasantrieb (LNG) enthalten einige Informationen rund um diese Antriebstechnologie.

LNG-TANKSTELLEN FINDER

Ob auch in Ihrer Nähe bereits eine LNG-Tankstelle verfügbar ist, erfahren Sie unter dem folgenden Link. 

Erfahren Sie mehr über LNG

Erfahren Sie mehr über alternative Energien

Möchten Sie gerne in kompakter Form mehr über Elektromobilität, LNG und HVO erfahren? Dann sind sie hier genau richtig.

Strom kann aus einer Vielzahl von Primärenergiequellen erzeugt werden: aus fossilen Quellen wie Erdgas und Kohle, aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie und aus Kernenergie. Erfahren Sie hier mehr über Elektromobilität.

LNG steht für Liquefied Natural Gas (aus Erdgas). Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Hauptbestandteil Methan ist. Bio-LNG ist auch bekannt als verflüssigtes Biogas. Erfahren Sie hier mehr über LNG und Bio-LNG.

HVO steht für hydrierte Pflanzenöle. Es ist herkömmlichem fossilem Diesel sehr ähnlich und kann in allen Volvo Lkw-Motoren verwendet werden. Erfahren Sie hier mehr über HVO.

Bei einer LNG-Tankstelle können Lkw flüssiges Erdgas tanken. Es ist auf -162° Celsius heruntergekühlt, sodass es ein geringeres Volumen besitzt. Dadurch passt mehr von dem Treibstoff in den Tank des Lkw.

Ja, es sind alle Lkw mit Erdgasantrieb (LNG und CNG) bis Ende 2023 von der Maut befreit. Die ursprüngliche Förderung wurde um drei Jahre verlängert, sodass die Unternehmen weiterhin Vorteile und Anreize für eine klimafreundliche Fahrzeugflotte erhalten.

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Telefon

Rufen Sie uns an

089 - 800 74-0

Online-Formular

Schreiben Sie uns

Händlersuche

Suchen Sie einen Händler