Ein einsatzbereiter Lkw ist entscheidend, um Ausfallzeiten in Ihrem Unternehmen zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie 8 häufige Gründe für Pannen sowie Tipps, wie Sie diese verhindern können.
Man muss festhalten, dass es aufgrund von natürlichem Verschleiß nahezu unmöglich ist, alle Arten von Fahrzeugausfällen zu vermeiden. Es gibt aber auch zahlreiche vorbeugende Wartungsmaßnahmen, deren Durchführung das Risiko von Ausfällen verringert.
„Eine grundlegende Empfehlung zur Verlängerung der Verfügbarkeit ist die Durchführung regelmäßiger Inspektionen. Dank täglicher Kontrollen können Fahrer eingreifen, bevor sich ein Problem allzu sehr ausweitet oder gar zu einer Panne führt. Des Weiteren können viele Probleme durch den planmäßigen Lkw-Service vermieden werden“, sagt Bert Johansson, Operational Development Manager bei Volvo Trucks.
Natürlich treten manche Pannen häufiger auf als andere.
1. WARTEN SIE DIE BATTERIE
Der häufigste Grund für eine Lkw-Panne ist eine Fehlfunktion der Batterie. Ein moderner Lkw ist mit zahlreichen Funktionen und Systemen ausgestattet, die auf Batteriestrom angewiesen sind. Bei zu häufiger Verwendung können diese dazu führen, dass die Batterieleistung nachlässt. Gut geladene und saubere Batterien sowie eine gute Wartung des Batteriekastens und der elektrischen Anschlüsse sind entscheidend, um Pannen zu vermeiden. Durch saubere und geladene Batterien vermeiden Sie Fehlfunktionen und mithilfe eines Korrosionsschutzsprays halten Sie die elektrischen Anschlüsse im Batteriekasten sauber und frei von Korrosion.
2. VERMEIDEN SIE BLOCKIERTE ODER VERSCHLISSENE BREMSEN
Bremsen sind starkem Verschleiß ausgesetzt und blockierte bzw. festsitzende Bremsen sind weit verbreitete Probleme, die eine Pannenhilfe erforderlich machen. Gründe für diese Art von Panne können Risse in Bremsscheiben, verschlissene Bremsbeläge und/oder festsitzende Bremssättel sein. Alle diese Probleme können durch eine regelmäßige Präventivwartung vermieden werden. Halten Sie sich unbedingt an die geplanten Serviceintervalle.
3. STELLEN SIE SICHER, DASS DIE ELEKTRISCHEN ANSCHLÜSSE DES ANLASSERS SAUBER SIND
An dritter Stelle stehen Probleme mit dem Anlasser, die zu Fehlfunktionen des Motors führen können. Diese Probleme sind sehr häufig auf lose oder fehlerhafte elektrische Anschlüsse zurückzuführen, die – in diesem Fall – durch Korrosion verursacht werden. Um dies zu vermeiden, überprüfen Sie die Anschlüsse des Anlassers, reinigen Sie sie und schmieren Sie sie gegebenenfalls mit Korrosionsschutzspray.
4. PRÜFEN SIE TÄGLICH DIE REIFEN
Verschiedene Schadensarten an den Reifen stehen an vierter Stelle. Ein Beispiel hierfür sind geplatzte Reifen. Durch eine tägliche Kontrolle der Reifen lassen sich viele Probleme vermeiden. Achten Sie auf ungewöhnliche Abnutzungserscheinungen und Schäden am Profil und an den Flanken der Reifen.
5. HALTEN SIE AUSSCHAU NACH ÖLLECKS
Auch Öllecks können häufig zu unnötigen Stillständen führen, wobei Lecks am häufigsten an Schläuchen und Rohren entstehen. Lecks können sowohl in der Servolenkanlage als auch im Motorölsystem auftreten. Im Allgemeinen treten diese Lecks bei normalem Gebrauch und Verschleiß auf. Durch die Suche nach Öllecks unter dem Fahrzeug können Sie vermeiden, dass Pannen überhaupt erst auftreten.
6. VERMEIDEN SIE KUPPLUNGSPROBLEME
Auf dem sechsten Platz der Ursachen für Pannen finden wir Probleme im Zusammenhang mit der Kupplung. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie etwa verschlissene Kupplungsscheiben oder undichte Druckluftschläuche. Da diese Ursachen während der Wartung entdeckt werden können, sollten Sie unbedingt die geplanten Servicetermine wahrnehmen. Wenn das Getriebe im Handschaltmodus falsch verwendet wird, raten wir zu einem Fahrertraining, um die korrekte Verwendung von Getriebe und Kupplung zu gewährleisten.
7. WECHSELN SIE RECHTZEITIG DIE FILTER
Wenn Filter (z. B. Kraftstofffilter und Wasserabscheider) nicht gemäß dem Serviceplan gewechselt werden, können sie verstopfen. Dies wiederum kann zu überaus kostspieligen Stillständen führen. Um den Motor intakt zu halten und seine erwartete Nutzungsdauer zu erreichen, sollten die Motorölfilter unbedingt gemäß des Serviceintervalls ausgewechselt werden. Pflegen Sie regelmäßigen Kontakt mit Ihrer Servicewerkstatt. Aktualisieren Sie gegebenenfalls das Serviceintervall und planen Sie Besuche in der Werkstatt rechtzeitig, damit sie den Geschäftsbetrieb nicht stören.
8. PRÜFEN SIE DEN LUFTBALG AUF RISSE UND SCHÄDEN
Heutzutage sind fast alle Lkw mit einer Luftfederung ausgestattet, in der Gummibälge zum Einsatz kommen. Mit zunehmendem Alter können sogenannte „Ozonrisse“ zu Schäden an diesen Bälgen führen, die dann zu einem plötzlichen Luftaustritt und somit zu einer Panne führen können. Um dies zu vermeiden, sollten die Luftbälge stets in gutem Zustand sein. Halten Sie sie daher so sauber wie möglich. Eine Reinigung kann im Rahmen der regelmäßigen Präventivwartung erfolgen.
Entscheidend für eine Senkung der durch Ausfallzeiten verursachten Kosten sind die Einhaltung und die Optimierung der geplanten Wartung, um die Häufigkeit von ungeplanten Standzeiten und Pannen zu verringern.
Einige der hier genannten Tipps zur vorbeugenden Wartung scheinen selbsterklärend oder sogar banal zu sein. Doch Pannen können für ein Lkw-Unternehmen schwerwiegende Folgen haben und erhebliche Kosten verursachen. Die durchschnittlichen Kosten bei einer Panne können für diese Art von Problemen je nach Standort und Umständen zwischen 2000 EUR und 5000 EUR* liegen. Unabhängig von der Fertigungsqualität müssen Lkw immer gewartet und repariert werden und alle hier genannten häufigen Pannenursachen basieren auf Beispielen aus der Praxis.*
Bert Johansson bringt es wie folgt auf den Punkt: „Es gibt einen Unterschied zwischen geplanten und ungeplanten Ausfallzeiten, sogar aus Kostensicht. Entscheidend für eine Senkung der durch Ausfallzeiten verursachten Kosten sind die Einhaltung und die Optimierung der geplanten Wartung, um die Häufigkeit von ungeplanten Standzeiten und Pannen zu verringern.“
Wenden Sie sich für weitere Ratschläge und einen aktualisierten Serviceplan an die nächstgelegene Volvo Trucks Werkstatt.
* Fakten und Statistiken des Pannendienstes von Volvo (2023)