Volvo Trucks

Deutschland

LNG: Alternative mit Zukunft oder nur eine Übergangslösung?

Volvo Trucks
2024-03-20
Erneuerbare Kraftstoffe Nachhaltigkeit Alternative Kraftstoffe
Author
Volvo Trucks

Flüssigerdgas (LNG) gilt als vielversprechende Alternative zu Diesel – sauberer, effizienter und mit wachsender Infrastruktur. Doch wie nachhaltig ist der Kraftstoff wirklich? Und welche Rolle spielt Bio-LNG, das aus organischen Abfällen gewonnen wird? Ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und die Frage, ob LNG der Antrieb der Zukunft oder nur eine Übergangslösung ist.

 

LNG steht für Liquefied Natural Gas (aus Erdgas). Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Hauptbestandteil Methan ist – weitere Bestandteile sind Ethan, Butan, Propan und andere Gase. Bio-LNG ist auch bekannt als verflüssigtes Biogas. Biogas kann aus allen Arten von Biomasse und Abfällen, wie z. B. Lebensmittelresten, hergestellt werden. Dabei wird die Biomasse anaerob zu Gas vergoren und das entstehende Rohbiogas danach gereinigt. Das Endprodukt besteht aus reinem Methan und einer kleinen Menge CO₂ aus dem anaeroben Vergärungsprozess. LNG sowie Bio-LNG können in (Diesel-)Verbrennungsmotoren mit hohem Wirkungsgrad und geringen Emissionen eingesetzt werden.

  • Vorteile

    • Niedrige Emissionen. 
     
    • Biogas hat sehr niedrige CO₂-Emissionen WTW (siehe Tabelle auf der Rückseite), da die Produktion auf Biomasse basiert.
     
    • Erdgas ist in großer Menge verfügbar.
     
    • Biogas ist in vielen Ländern verfügbar. Es gibt ein großes Potenzial für Biogasproduktion. 
     
    • Europaweit existiert bereits heute ein großes und weiter wachsendes Tankstellennetz für LNG und Bio-LNG.
  • Nachteile

    • Erdgas ist ein fossiler Brennstoff. 
     
    • Etwas höhere Fahrzeugkosten für zusätzliche Technik. 

Hauptmerkmale von LNG und Bio-LNG

  1. Verflüssigtes Gas

    Verflüssigtes Gas wird in kryogenen Behältern bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert, normalerweise bei -130 bis -160 °C. Verflüssigtes Gas hat die doppelte Energiedichte im Vergleich zu komprimiertem Gas, wodurch sich LNG/ Bio-LNG besser für den Fernverkehr eignet.

  2. WTW

    WTW steht für „Well to Wheel“. Bei WTW misst man die Emissionen, die während des gesamten Prozesses von der Herstellung des Kraftstoffs bis zur motorischen Verbrennung und Antrieb des Fahrzeugs entstehen. Im untenstehenden Diagramm können Sie den WTW-Wert für alle Formen von Erdgas und Biogas mit Werten von anderen alternativen Kraftstoffen und fossilem Diesel vergleichen. Wie im Diagramm zu sehen, ist der WTW-Wert für Biogas sehr niedrig und der Wert für Erdgas dagegen deutlich höher, da es ein fossiler Rohstoff ist.

  3. Fahrzeugkosten

    Etwas höhere Anschaffungskosten.

  4. Energiekosten

    Es ist schwierig, die Energiekosten für die meisten alternativen Kraftstoffe zu beziffern, da der Markt ständigen Veränderungen unterworfen ist. Außerdem werden die Kosten auch durch politische Entscheidungen und Vorschriften beeinflusst.

  5. Einsatzbereich

    LNG wird im Regional- und Fernverkehr verwendet.

Logo für einen Regionaler und Städtischer Verteilverkehr

 

 

 

 

 

 

 

Ein Bild mit der Darstellung der Fernverhkehr
Klimaauswirkungen von Kraftstoffen im Vergleich