Flüssigerdgas (LNG) gilt als vielversprechende Alternative zu Diesel – sauberer, effizienter und mit wachsender Infrastruktur. Doch wie nachhaltig ist der Kraftstoff wirklich? Und welche Rolle spielt Bio-LNG, das aus organischen Abfällen gewonnen wird? Ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und die Frage, ob LNG der Antrieb der Zukunft oder nur eine Übergangslösung ist.
LNG steht für Liquefied Natural Gas (aus Erdgas). Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Hauptbestandteil Methan ist – weitere Bestandteile sind Ethan, Butan, Propan und andere Gase. Bio-LNG ist auch bekannt als verflüssigtes Biogas. Biogas kann aus allen Arten von Biomasse und Abfällen, wie z. B. Lebensmittelresten, hergestellt werden. Dabei wird die Biomasse anaerob zu Gas vergoren und das entstehende Rohbiogas danach gereinigt. Das Endprodukt besteht aus reinem Methan und einer kleinen Menge CO₂ aus dem anaeroben Vergärungsprozess. LNG sowie Bio-LNG können in (Diesel-)Verbrennungsmotoren mit hohem Wirkungsgrad und geringen Emissionen eingesetzt werden.