Der Bedarf an umweltfreundlichen Kraftstoffen wächst – und mit ihm das Interesse an LNG. Das verflüssigte Erdgas wird als Alternative zu Diesel gehandelt, besonders im Lkw-Transport. Doch welche Vorteile hat es wirklich? Und welche Rolle kann es in Zukunft spielen? Ein Blick auf Eigenschaften, Chancen und Herausforderungen.
LNG verursacht im Vergleich zu Diesel etwa 20% weniger CO2-Ausstoß.
Durch die Verflüssigung lässt sich das Gas einfacher und kostengünstiger lagern und transportieren.
LNG-betriebene Lkw können Strecken von bis zu 1000 km zurücklegen.
Das Befüllen eines LNG-Tanks dauert nicht länger als bei Diesel.
Volvo Trucks hat eine neue Generation von LNG-betriebenen Lkw entwickelt, die speziell für den Langstreckentransport konzipiert sind. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan, enthält aber auch geringe Mengen anderer Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan und Butan sowie nicht brennbare Bestandteile. Bei der Umwandlung in LNG werden diese Verunreinigungen entfernt. Die abgetrennten Stoffe finden in anderen Bereichen Verwendung: