Volvo Trucks

Deutschland

Können Lkw mit Gasantrieb die Anforderungen im Fernverkehr erfüllen?

Lars Mårtensson
2025-02-24
Author
Lars Mårtensson
Leiter der Abteilung Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks

Angesichts des steigenden Interesses an alternativen Kraftstoffen stellen sowohl LNG als auch Bio-LNG eine der praktikabelsten Alternativen zu Diesel dar. Aber können sie die Reichweite und Leistung liefern, die Fernverkehrsbetreiber benötigen?

 

Lkw mit LNG- und Bio-LNG-Antrieb könnten die Branche grundlegend verändern, doch der Erfolg hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die sich nicht so leicht vorhersagen lassen. Gas ist zumindest in einigen Regionen eine realistische Alternative zu Diesel, da es in Kompressionszündungsmotoren mit hohem Wirkungsgrad verwendet werden kann.

 

Aus diesem Grund bieten Lkw mit Gasantrieb die gleiche Leistung wie ihre dieselbetriebenen Pendants. Die heute auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge haben bis zu 500 PS und eine Reichweite von bis zu 1.000 km, was sie ideal für den Fernverkehr macht.

 

Der Hauptunterschied besteht in ihrer Auswirkung auf das Klima. Bei LNG sind die Tank-to-Wheel-CO2 -Emissionen im Vergleich zu Diesel um etwa 15–20 % geringer, und bei Bio-LNG (und HVO) liegen die Emissionen praktisch bei Null.

 

Bietet Gas einen Weg zum klimaneutralen Fernverkehr?

Die Zahl der LNG-Tankstellen wächst rasant. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gibt es in Europa 780 LNG-Tankstellen (2019 waren es nur 200).Mittlerweile haben mehrere große Lkw-Hersteller gasbetriebene Modelle mit stärkeren Motoren entwickelt und auf den Markt gebracht, die für den Fernverkehr geeignet sind.

 

Für einige Unternehmen ist es durchaus möglich, dass das vorhandene LNG-Tankstellennetz bereits ausreicht, um gasbetriebene Lkw als Ersatz für herkömmlichen Diesel zu verwenden. Dies wird zu einer deutlichen Reduzierung ihrer CO2 Emissionen führen.

 

Längerfristig wird mit der zunehmenden Produktion von Bio-LNG ein schrittweiser Übergang zu Netto-Null-Emissionen möglich sein. Dies liegt daran, dass Lkw mit Gasantrieb sowohl mit LNG als auch mit Bio-LNG oder sogar einer Mischung aus beiden betrieben werden können – bei gleicher Betankungsinfrastruktur.

 

Ist Gas eine praktikable langfristige Lösung?

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nun an einem Punkt sind, an dem LNG in ganz Europa eine praktikable Kraftstoffalternative darstellt. Auch in China und India wird es zu immer mehr zu einem brauchbaren Kraftstoff. Natürlich müssen wir berücksichtigen, dass in verschiedenen Ländern unterschiedliche Umstände herrschen. Was in den nordischen Ländern die praktikabelste Kraftstoffalternative sein könnte, funktioniert in Deutschland möglicherweise nicht und umgekehrt. Natürlich hängt vieles von den Preisen und der Bereitschaft der Behörden ab, in die weitere Entwicklung der LNG-Infrastruktur zu investieren.
 

In einem Punkt können wir uns jedoch sicher sein. Im Zuge der von der Europäischen Union und anderen globalen Organisationen gesetzten strengen Ziele für CO2-Emissionen werden Dieselfahrzeuge in Städten in der gesamten EU und auch anderswo verboten. Zwar wurden diese Verbote bislang nicht auf Lkw und Busse ausgeweitet, doch könnten sie durchaus in die Gesetzgebung aufgenommen werden, die das Jahr 2030 als Frist für niedrigere Emissionen festlegt.

 

Viele Fuhrunternehmer müssen eine Alternative zum Diesel finden – und für viele könnte Gas die beste Option sein.