Volvo Trucks

Deutschland

I-Shift mit Kriechgängen: Kraft ohne Ende für Herkulesaufgaben

Aus dem Stand anfahren mit sage und schreibe 325 Tonnen Anhängelast? Volvo Trucks I-Shift mit Kriechgängen macht's möglich.
Schwertransporte
Volvo Trucks I-Shift mit Kriechgängen ist das perfekte Getriebe für Schwertransporte, da es das Anfahren aus dem Stand mit Anhängelasten von bis 325 Tonnen sowie Kriechgeschwindigkeiten von bis zu 0,5 km/h ermöglicht.

I-Shift mit Kriechgängen ist ein Getriebe, das auf hohe Kraftübertragung und außergewöhnliche Anfahreigenschaften ausgelegt ist. Beide Aspekte sind ausschlaggebend bei der Bewältigung von Schwertransporten.

Das Getriebe ist so stark, dass das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn mit einer Anhängelast von bis zu 325 Tonnen aus dem Stand anfahren kann. Zudem ist das Getriebe so abgestuft, dass das Fahrzeug mit Kriechgeschwindigkeiten von bis 0,5 km/h bewegt werden kann. Dies ist eine enorme Hilfe bei der Durchführung präziser Fahrmanöver – vor allem beim Rückwärtsfahren.

Das hohe Übersetzungsverhältnis des I-Shift-Getriebes mit Kriechgängen wird durch ein neues Untersetzungsgetriebe erreicht, um das das herkömmliche I-Shift-Getriebe erweitert wurde. Um Platz für das zusätzliche Untersetzungsgetriebe zu schaffen, wurde das herkömmliche I-Shift-Getriebe um zwölf Zentimeter verlängert. Viele der neuen Bauteile, darunter Zahnräder und Kupplungsmuffen, bestehen aus hochfesten Werkstoffen, die das Getriebe äußerst robust machen.

Weil Volvo Trucks I-Shift mit Kriechgängen extrem viel Kraft überträgt und sehr niedrige Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht, eignet es sich perfekt für Langholztransporter, Muldenkipper und Schwerlastzüge. Sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand werden optimale Kraftstoffverbrauchswerte erzielt.

Darüber hinaus verleiht das Getriebe schwerbeladenen Lkw extrem gute Anfahreigenschaften. Die spezielle Kombination aus Kriechgängen und optimierter Hinterachsübersetzung spart Kraftstoff und erhöht die Produktivität bei Ferntransporten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kupplungsenergie von I-Shift mit Kriechgängen etwa 25 Prozent des Vergleichswerts eines herkömmlichen I-Shift-Getriebes beträgt, was den Antriebsstrang deutlich weniger verschleißen lässt.

FUNKTIONSWEISE: I-SHIFT MIT KRIECHGÄNGEN
Das hohe Übersetzungsverhältnis des I-Shift-Getriebes mit Kriechgängen wird durch einen neuen Getriebezug ermöglicht, um den das herkömmliche I-Shift-Getriebe erweitert wurde. I-Shift mit Kriechgängen überträgt extrem viel Kraft und sorgt für ausgezeichnete Anfahreigenschaften und Manövrierbarkeit. Zudem reduziert das Getriebe Verschleiß im Antriebsstrang. So funktioniert es:

ZUSÄTZLICHER GETRIEBEZUG
Der zusätzliche Getriebezug sitzt unmittelbar hinter der Getriebekupplung und besteht aus zwei zusätzlichen Zahnrädern, von denen eines auf der Antriebswelle und das andere auf der Zwischenwelle montiert ist. Der zusätzliche Getriebezug ermöglicht eine Getriebeuntersetzung, die fast doppelt so kurz ist wie bei einem normalen I-Shift-Getriebe.

KURZE ÜBERSETZUNG
Das Übersetzungsverhältnis bezeichnet den Drehzahlunterschied zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle eines Getriebes. Im höchsten Gang beträgt das Übersetzungsverhältnis 1:1. Mit anderen Worten: Beide Wellen drehen sich gleich schnell. Beim I-Shift-Getriebe mit Kriechgängen dreht sich die Abtriebswelle 32 Mal langsamer als die Kurbelwelle, wenn der kleinste Gang eingelegt ist.