Volvo Trucks

Deutschland

Connected Safety

Connected Safety warnt Fahrer vor bevorstehenden Gefahren. Das System empfängt Warnmeldungen anderer Fahrzeuge und lässt den Fahrer sogar dann reagieren, wenn sich die Gefahr außerhalb seines Sichtfelds befindet.
Kommunikation von Cloud zu Cloud
Connected Safety ist das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen Volvo Cars und Volvo Trucks und versetzt Fahrzeuge beider Hersteller in die Lage, miteinander zu kommunizieren.

Wichtig bei der Vermeidung von Unfällen ist, dass man rechtzeitig auf Gefahren reagiert. Connected Safety, eine neue „Cloud-to-Cloud“-Technologie für Volvo Trucks, soll Fahrer frühzeitig auf bevorstehende Gefahren aufmerksam machen, indem der Fahrer 30 Sekunden vor dem Erreichen der Gefahrenstelle vorgewarnt wird. Die Warnung ermöglicht es dem Fahrer, zu verlangsamen und sein Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich zu bewegen.

Für Carl Johan Almqvist, Leiter für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks, ist das System ein technologischer Meilenstein. „Die Kommunikation von Cloud zu Cloud ist der nächste große Schritt in Sachen Sicherheit. Indem das System Fahrer rechtzeitig auf Gefahren aufmerksam macht, kann Connected Safety viele lebensbedrohliche Situationen entschärfen, zum Beispiel wenn ein Fahrzeug plötzlich auf einer stark befahrenen Straße anhalten muss, weil es einen Reifenschaden oder Wildunfall hat oder ein Stauende erreicht.”

Connected Safety wurde zunächst von Volvo Cars erprobt und wird nun im Rahmen einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen den beiden Herstellern von Volvo Trucks übernommen. Auf die Vorstellung des Systems wird eine breitere Markteinführung folgen.

„Das ist erst der Anfang“, sagt Emanuele Piga, Director Customer Solutions & New Services Development bei Volvo Trucks. „Wenn das System in mehr Fahrzeuge eingebaut wird und weiter ausreift, können Fahrer vor den unterschiedlichsten Gefahren gewarnt werden.“

Ausgehende Nachricht
Der Fahrer eines Fahrzeugs ist plötzlich zum Anhalten gezwungen und schaltet die Warnblinkanlage ein. Connected Safety markiert die Position mit Hilfe von GPS. Über die Cloud wird ein verschlüsseltes anonymes Signal ausgesendet, das eine Reichweite von 500 Metern hat.

Eingehende Nachricht
Ein Fahrzeug tastet sein Umfeld ab und empfängt Angaben zur Position der bevorstehenden Gefahr. Drei- bis fünfhundert Meter (je nach Fahrgeschwindigkeit) vor der Gefahrenstelle erhält der Fahrer eine Warnmeldung auf dem sekundären Informationsdisplay. Die Nachricht wird gespeichert und bleibt auf dem sekundären Informationsdisplay, bis der Fahrer die Gefahrenstelle passiert hat. 

Die Plattform
Connected Safety kommuniziert per Funk von Cloud zu Cloud, um Fahrzeuge vor bevorstehenden Gefahren zu warnen. Die Technologie wurde zunächst von Volvo Cars eingesetzt und erprobt und wird nun von Volvo Trucks übernommen. Das System wird 2018 in Schweden und Norwegen verfügbar sein. Connected Safety eignet sich für Fahrzeuge der Modelle Volvo FH, Volvo FH16, Volvo FM und Volvo FMX, die mit dem integrierten Services- und Infotainment-System von Volvo Trucks ausgestattet sind. Die Verfügbarkeit richtet sich nach der Fahrzeugspezifikation und den gewählten Diensten. Damit die Warnmeldungen angezeigt werden können, ist das System nur für Fahrzeuge mit Multimediapaket und sekundärem Informationsdisplay erhältlich. Die Einführung in anderen Märkten wird folgen.

Großer Sicherheitsgewinn
Wie schon der Dreipunkt-Sicherheitsgurt wird auch Connected Safety derzeit anderen Herstellern zugänglich gemacht, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. „Die Tatsache, dass Lkw-Fahrer nun an dem System teilhaben, ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten“, sagt Carl Johan Almqvist, Leiter der Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. „Als Berufskraftfahrer haben sie einen besonders guten Blick für Gefahren und können andere warnen. Das macht die Straßen für alle sicherer.“