Volvo Trucks

Deutschland

Wie Konnektivität den Lkw-Betrieb verbessert

Johan Rundberg
2023-09-28
Technologie und Innovation
Author
Johan Rundberg
Service Owner for Fleet and Transport

Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis zur Steigerung der betrieblichen Effizienz wird es für Transport- und Speditionsunternehmen immer wichtiger, die Konnektivität sicherzustellen. Aber wie können Sie dafür sorgen, dass der Datenaustausch reibungslos und effizient erfolgt und gleichzeitig alle Daten geschützt bleiben?


Konnektivität revolutioniert die Transportbranche, weil sie Echtzeitdaten bereitstellen und dadurch Effizienz, Sicherheit und Kundenservice verbessern kann. Wenn Lkw direkt mit Betreibern und Kunden kommunizieren und Daten austauschen können, eröffnen sich neue Wege der Wertschöpfung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie digitale Dienste die Produktivität in der Transportbranche auf sichere Weise steigern und wie Sie das Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpfen können.
 

Warum der Datenaustausch für die Transportbranche so wertvoll ist

Immer mehr tägliche Operationen werden digital abgewickelt. Zugleich steigen die Anforderungen seitens der Kunden und der Behörden an die Transportunternehmen. Fahrtenschreiberdaten müssen beispielsweise an Verkehrsbehörden weitergegeben werden, Kunden möchten den Lieferstatus jederzeit prüfen können und immer mehr Unternehmen benötigen Daten zu den für transportierte Güter relevanten CO2-Emissionen. Für Transportunternehmen bedeutet dies einen erheblichen zusätzlichen Zeit- und Verwaltungsaufwand.
 

In den letzten Jahren wurden deshalb neue digitale Dienste geschaffen, mit denen Flottenmanagement, Routenplanung, Fahrzeugwartung und Kraftstoffverbrauch optimiert werden können. Viele dieser Dienste setzen den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Betreibern voraus, damit die Daten analysiert und verarbeitet werden und Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Durch die automatische Übermittlung der Fahrzeugposition und der geschätzten Ankunftszeit an den Käufer der Transportleistung kann der Verwaltungsaufwand gesenkt und die Zufriedenheit mit der Lieferung gesteigert werden. Die Analyse der Kraftstoffverbrauchsdaten kann dabei helfen, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Betriebskosten der Flotte zu senken.
 

„Einfache Verfahren des Datenaustausches werden enorme Verbesserungen der betrieblichen Effizienz möglich machen“, erklärt Johan Rundberg, Service Owner Fleet and Transport, Volvo Trucks.
 

„Dies setzt aber die richtige Nutzung der Daten voraus. Allen, die diese Daten richtig nutzen und interpretieren, stehen große Gewinne in Aussicht.“

Einfache Funktionen für den Datenaustausch machen riesige Verbesserungen der betrieblichen Effizienz möglich. Volvo Connect macht die Nutzung dieser Funktionen ganz einfach.

Teilen von Daten in Volvo Connect

Volvo Trucks war 1996 der erste Lkw-Hersteller, der mit Dynafleet ein digitales Flottenmanagementsystem eingeführt hat. Seitdem ist viel geschehen. Dynafleet wurde mittlerweile durch Volvo Connect ersetzt, das zugleich Lkw-Flottenmanagementsystem und Gateway zu allen digitalen Diensten von Volvo Trucks ist.
 

Da Volvo Connect eine offene Plattform ist, lässt sich das System problemlos mit anderen Logistikmanagementsystemen integrieren. Zudem kann der Datenaustausch automatisiert werden. So können Daten zu Fahrzeugstandorten genutzt werden, um Lieferverfolgungssysteme oder Kundenrechnungen automatisch zu aktualisieren. Fahrtenschreiberdaten können automatisch in Lohn- und Gehaltsabrechnungssysteme übernommen werden.
 

Da es sich um eine offene Plattform handelt, können Drittanbieter eigene Integrationen und spezifische digitale Tools ähnlich wie Anwendungen für Smartphones erstellen und Umfang sowie Reichweite der verfügbaren Tools vergrößern. Auch Transportunternehmen, die verschiedene Lkw-Marken einsetzen, können Volvo Connect nutzen, um alle Daten ihrer Flotte zu integrieren.
 

„Mit Volvo Connect können viele Datenaustauschaktivitäten vereinheitlicht und automatisiert werden, Das macht es für den Kunden einfacher“, sagt Johan Rundberg.
 

Was kann zum Schutz von Daten und Privatsphäre getan werden?

Ungeachtet der potenziellen Vorteile stellen die großen Datenmengen der vernetzten Fahrzeuge hohe Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit. Zunächst einmal gibt es zahlreiche rechtliche Anforderungen, die Transportunternehmen einhalten müssen, darunter die DSGVO-Vorschriften der EU. Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
 

Auch in Bezug auf die Cybersicherheit müssen hohe Standards eingehalten werden, da Verstöße die betreffenden Unternehmen insgesamt gefährden. Aus diesen Gründen legt Volvo Trucks seit langem bei der Entwicklung digitaler Dienste wie Volvo Connect größten Wert auf die Cybersicherheit.
 

„Als Datenverarbeiter müssen wir volle Kontrolle über die Sicherheit der Daten behalten. Zudem befolgen wir alle einschlägigen Vorschriften, einschließlich der DSGVO, um den Schutz der Daten und der Privatsphäre zu gewährleisten“, sagt Johan.
 

„Als Betreiber des Fahrzeugs haben unsere Kunden die Kontrolle über ihre eigenen Daten. Es sind immer die Kunden, die entscheiden, wie die Daten verwendet, welche Daten wann weitergegeben und mit wem die Daten geteilt werden.“
 

Im Ergebnis können Volvo Connect-Benutzer die Vorteile des Datenaustausches über eine Reihe digitaler und vernetzter Dienste ausschöpfen und sich dabei sicher sein, dass die Daten und ihr Unternehmen gut geschützt sind.
 

Weitere Informationen über Volvo Connect enthält dieser kurze Einführungsfilm, der folgende Aspekte beleuchtet:
 

  • Was ist Volvo Connect?
  • Wie Flottenmanagementdienste genutzt werden können
  • Zugriff auf Echtzeit- und Trackingdaten
  • Wie Abläufe effizienter und produktiver gestaltet werden können

insight.template.relatedInsights