Bessere Batterien, größere Reichweiten, mehr Ladestationen und erhöhte Ansprüche an die Emissionsfreiheit: Branchentrends Spitze hin zu einem kontinuierlichen Übergang zu Elektro-Lkw. Jetzt ist es für jedes Unternehmen an der Zeit, sich zu fragen und zu testen: Ist Elektro schon eine praktikable Option?
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Reichweite eines mittelschweren Elektro-Lkw mehr als verdoppelt, von rund 200 km auf heute bis zu 450 km.
Gleichzeitig steigt in vielen Ländern die Anzahl öffentlicher Ladestationen. Oft gibt es staatliche Subventionen und Anreize für Investitionen in alternative Kraftstoffe und die Batterie-Technologie verbessert sich ständig. Mit jeder Weiterentwicklung können Elektro-Lkw für mehr Unternehmen rentabler werden.
Bis Juni 2024 wurden die Elektro-Lkw von Volvo in 45 Ländern auf sechs Kontinenten verkauft und haben zusammen über 80 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Hier sind einige Fragen und Keil Überlegungen, die Ihnen bei Führung helfen können:
Elektro-Lkw können ein viel breiteres Spektrum an Strecken und Einsatzmöglichkeiten abdecken, als vielen bewusst ist.“
„Elektro-Lkw können bereits ein breiteres Spektrum an Routen und Einsatzmöglichkeiten abdecken, als vielen Menschen bewusst ist“, sagt Robert Celec, Commercial & Product Specialist Electric, Volvo Trucks. „Selbst mit einer Satz-Reichweite werden Elektro-Lkw mit den richtigen Anpassungen zunehmend eingesetzt, um längere Strecken zurückzulegen, über lange Zeiträume hinweg zu arbeiten und außergewöhnlich schwere Lasten zu transportieren.“
Wenn Sie mehr über Elektro-Lkw erfahren möchten, könnte folgende Lektüre für Sie interessant sein: