Volvo Trucks

Deutschland

So funktioniert der Volvo LNG-Antrieb

Volvo Trucks
2024-10-14
Technologie und Innovation Erneuerbare Kraftstoffe Nachhaltigkeit Alternative Kraftstoffe
Author
Volvo Trucks

Volvo Trucks hat mit den Modellen Volvo FH LNG und Volvo FM LNG eine bahnbrechende Lösung für den Transportsektor entwickelt. Diese gasbetriebenen Lkw bieten Diesel-Performance – jedoch mit deutlich weniger Klimaauswirkungen und einem wesentlich besseren Kraftstoffverbrauch. Wie das möglich ist und was diese Fahrzeuge von herkömmlichen Lkw unterscheidet, erfahren Sie hier.

 

Mit seinen LNG-betriebenen Lkw setzt Volvo Trucks neue Maßstäbe in der Branche. Durch den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) bieten der Volvo FH LNG und der Volvo FM LNG eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen. Diese Modelle kombinieren hohe Leistung und Effizienz und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß und den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich und bieten eine beeindruckende Drehmomentleistung für anspruchsvolle Transportaufgaben.

Vorteile der Volvo LNG-Technologie

Temperatur - 9

 Im Vergleich zu herkömmlichen gasbetriebenen Lkw verbrauchen die LNG Fahrzeuge von Volvo Trucks 15 bis 25 Prozent weniger Kraftstoff.

Temperatur - 10

Mit der größten Tankvariante können die Fahrzeuge eine Reichweite von

bis zu 1.000 km erreichen.

Temperatur - 11

Die LNG Fahrzeuge bieten die gleiche Leistung und Fahrbarkeit wie ihre Diesel-Äquivalente.

Temperatur - 12

Die LNG-betriebenen Lkw können die CO2-Emissionen um 20% reduzieren, bei Verwendung von Bio-LNG sogar um bis zu 100% ("Tank-to-Wheel"-Emissionen).

Innovative LNG-Technologie von Volvo

Die Technologie basiert auf Volvos leistungsstarken Dieselmotoren mit nur wenigen Anpassungen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie das System funktioniert:

  1. LNG-Speicherung und -Aufbereitung

    • Kryogener Tank

      Der Kraftstoff wird als verflüssigtes Gas bei -130 bis -140 Grad Celsius in einem vakuumisolierten Tank gelagert.

    • Hydraulische Pumpe

      Im Tank befindet sich eine hydraulisch angetriebene Pumpe, die das LNG auf Systemdruck bringt.

    • Verdampfer

      Am Ende der Pumpe wandelt ein Verdampfer das LNG wieder in gasförmiges CNG (Compressed Natural Gas) mit einem Druck von etwa 300 bar um.

  2. Gaszufuhr und -regulierung

    • Integriertes Gasmodul (IGM)

      Integriertes Gasmodul (IGM): Das CNG wird über das IGM zum Motor geleitet, wo Druck und Temperatur kontrolliert werden.

    • Gaskonditionierungsmodul (GCM)

      Im Motor reguliert das GCM den Druck, der an die Gasschienen und Injektoren geliefert wird, entsprechend dem Betriebspunkt des Motors.

  3. Zündung und Verbrennung

    • Duale Einspritzung

      Zur Zündung des Gases wird eine sehr geringe Menge Diesel benötigt. Der intelligente Kraftstoffinjektor verwendet konzentrische Nadeln, um Diesel und Gas im selben Injektor zu ermöglichen.

    • Druckzündung

      Der Druck entzündet das Gemisch, und der Motor beginnt zu laufen.

  4. Abschaltung und Gasrückführung

    • Gasabsperrventil

      Beim Ausschalten des Motors wird das Gasabsperrventil am Motor geschlossen.

    • Entlüftung

      Verbleibendes Gas in den Motorinjektoren und Gasschienen wird abgelassen.

    • RTT-Modul

      Ein intelligentes Modul namens RTT (Return to Tank) führt das abgelassene Gas in den Tank zurück, damit es wiederverwendet werden kann.

Übersicht

Volvo Trucks sieht LNG als langfristige Alternative zu Diesel, insbesondere für regionale und Langstrecken-Lkw-Operationen. Mit der Einführung dieser innovativen Technologie setzt Volvo Trucks einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher Schwerlastverkehr.

 

Die Kombination aus Leistungsfähigkeit, Reichweite und reduziertem Umwelteinfluss macht die LNG-Technologie zu einer vielversprechenden Option für die Zukunft des Gütertransports.