Volvo Trucks hat mit den Modellen Volvo FH LNG und Volvo FM LNG eine bahnbrechende Lösung für den Transportsektor entwickelt. Diese gasbetriebenen Lkw bieten Diesel-Performance – jedoch mit deutlich weniger Klimaauswirkungen und einem wesentlich besseren Kraftstoffverbrauch. Wie das möglich ist und was diese Fahrzeuge von herkömmlichen Lkw unterscheidet, erfahren Sie hier.
Mit seinen LNG-betriebenen Lkw setzt Volvo Trucks neue Maßstäbe in der Branche. Durch den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) bieten der Volvo FH LNG und der Volvo FM LNG eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen. Diese Modelle kombinieren hohe Leistung und Effizienz und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß und den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich und bieten eine beeindruckende Drehmomentleistung für anspruchsvolle Transportaufgaben.
Im Vergleich zu herkömmlichen gasbetriebenen Lkw verbrauchen die LNG Fahrzeuge von Volvo Trucks 15 bis 25 Prozent weniger Kraftstoff.
Mit der größten Tankvariante können die Fahrzeuge eine Reichweite von
bis zu 1.000 km erreichen.
Die LNG Fahrzeuge bieten die gleiche Leistung und Fahrbarkeit wie ihre Diesel-Äquivalente.
Die LNG-betriebenen Lkw können die CO2-Emissionen um 20% reduzieren, bei Verwendung von Bio-LNG sogar um bis zu 100% ("Tank-to-Wheel"-Emissionen).
Die Technologie basiert auf Volvos leistungsstarken Dieselmotoren mit nur wenigen Anpassungen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie das System funktioniert: