Ein Elektro-Lkw muss - genau wie jeder andere - unter allen klimatischen Bedingungen perfekt funktionieren, auch in extremer Kälte. Um dies zu gewährleisten wurden die neuen Volvo Elektro-Lkw unter extremen Wetterbedingungen getestet, wie z. B. in den verschneiten, kalten Winternächten in Arjeplog in der Nähe des Polarkreises im Norden Schwedens.
Um sicherzustellen, dass Elektro-Lkw auch in den kältesten Klimazonen wie erwartet funktionieren, sind umfangreiche Wintertests notwendig. Bei Volvo Trucks geschieht dies auf dem Testgelände in der Nähe von Arjeplog, einem kleinen Dorf im äußersten Norden Schwedens, nahe dem Polarkreis. Hier liegt der Schnee im Winter tief und die Temperaturen können nachts leicht unter -25 °C fallen.
"Bei der Erprobung unserer Lkw in der Praxis prüfen wir alle unvorhersehbaren Elemente der Natur, damit wir sicherstellen können, dass alles unter den extremsten Bedingungen richtig funktioniert", erklärt Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks. "Was passiert zum Beispiel mit einem batteriebetriebenen Lkw, wenn das Thermometer minus 25 °C anzeigt und ein starker Wind weht? Unsere Tests haben bewiesen, dass der Betrieb der Elektro-Lkw von Volvo in diesen wirklich kalten Umgebungen sehr gut funktioniert."
Bei der Erprobung unserer Elektro-Lkw in der Praxis bewerten wir alle unvorhersehbaren Elemente der Natur, damit wir sicherstellen können, dass alles auch unter den extremsten Bedingungen korrekt funktioniert.
Innovative neue Funktionen bestehen Praxistests
Im Rahmen der Klimatests wurden neuen Funktionen der Elektro-Lkw für den Praxiseinsatz umfassend getestet. Darunter zum Beispiel zwei neue Innovationen, die für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Komfort der schweren Elektro-Lkw sorgen sollen.
Ready-to-run
Die optimale Temperatur für die Batterien liegt bei etwa +25 °C. Der Elektro-Lkw kann mit der neuen Ready-to-Run-Technologie auf Grundlage der Außentemperatur auf seinen Arbeitstag vorbereitet werden. Bei Bedarf heizt diese Funktion dann sowohl die Batterien als auch das Fahrerhaus des Lkw vor oder kühlt sie bei sehr warmem Wetter. Der Fahrer kann das Vorheizen oder Vorkühlen sogar ganz einfach über eine App aus der Ferne starten. Auf diese Weise wird die beste Batterieleistung aufrechterhalten, auch wenn die Temperatur weit unter Null liegt.
Active Grip Control
Mit Active Grip Control ist es möglich, die Stabilität, die Beschleunigung und das Bremsverhalten auf rutschigem Untergrund zu verbessern - sei es bei Schnee, Regen oder Schotter. Tests, die mit dem Volvo FH Electric Lkw auf einer Straße mit geringer Reibung und einem beladenen Anhänger durchgeführt wurden, zeigten eine Verbesserung von 45 % bei voller Beschleunigung.
"Die Verbesserung beim Befahren einer glatten Schotterstraße ist wirklich beeindruckend. Ich glaube, dass dies die Produktivität steigern wird, nicht zuletzt für unsere Kunden im Baugewerbe", sagt Anna Wrige Berling, Safety Director bei Volvo Trucks.
Wenn der Lkw ins Schleudern gerät, kann das Active Grip Control System des Fahrzeugs dank mehrerer Sensoren auf die Fahrbahnbedingungen reagieren und die Elektromotoren des Fahrzeugs zusammen mit anderen Aktuatoren auf intelligente Weise nutzen, um dem Fahrer zu helfen, auf der Straße zu bleiben.