Volvo Trucks

Deutschland

Elektro-Lkw: Warum die Reichweitenangst oft unbegründet ist

Niklas Andersson
2025-02-12
Elektromobilität Alternative Kraftstoffe
Author
Niklas Andersson
Electric Solutions Director

Für viele Lkw-Besitzer ist die Angst vor einer zu geringen Reichweite nach wie vor ein Hindernis für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Aber orientiert sich die Branche zu sehr an der Reichweite? 

Verschiedene aktuelle Studien und Umfragen zeigen, dass die Angst in Bezug auf die Reichweite für Flottenbetreiber und Fahrer die meisten Bedenken im Zusammenhang mit elektrischen Lkw verursachen. Tatsächlich legen jedoch 70 % der Schwerlastkraftwagen in Europa weniger als 500 km pro Tag zurück, woraus sich schließen lässt, dass sie auch durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden könnten. Ist die Transportbranche also zu sehr auf Reichweite fixiert?

 

Warum stellen die Bedenken vor zu geringer Reichweite ein Problem dar?

Unsere Branche fußt auch auf der Gewissheit, dass Fahrzeuge bis zu 1.500 Liter Kraftstoff fassen und Tankstellen überall zu finden sind, sodass das Tanken in der Regel nie ein Problem darstellte. Wenn wir den Wechsel zu batterie-elektrischen Lkw vollziehen, haben wir plötzlich weniger Energie zur Verfügung, wodurch neue Unsicherheiten entstehen können. Letztendlich geht es bei der Logistik um gute Planung, und das Aufladen von elektrischen Lkw ist ein zusätzlicher Parameter, den man einplanen muss.

 

Spiegelt diese Angst vor der Reichweite auch die Realität der Transportbranche wider?

Professor Patrick Plötz vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe forscht seit über einem Jahrzehnt zur Elektrifizierung des Transportwesens. Er ist davon überzeugt, dass die heutigen elektrischen Lkw bereits viele unserer Transportbedürfnisse erfüllen können. Aktuelle Studien zeigen beispielsweise, dass 60 % der Lkw in Deutschland durch einen elektrischen Lkw ersetzt werden könnten, der mit nur einer Ladung über Nacht, beispielsweise auf dem Betriebshof, betrieben werden kann.

„Der Wunsch nach größerer Reichweite ist hauptsächlich psychologisch begründet“, so Patrick Plötz. „Wir sind es seit Jahrzehnten gewohnt, mit einer Tankfüllung 1.000 km weit zu fahren, daher erscheinen 400 bis 500 km völlig unzureichend. In der Realität können wir jedoch bereits jetzt einen Großteil des Bedarfs der Branche in Bezug auf die Reichweite abdecken.“

Da sich die öffentliche Ladeinfrastruktur zunehmend verbessert und es immer einfacher wird, elektrische Lkw während einer Schicht zu laden, sind wir in der Lage, immer größere Entfernungen zurückzulegen, die über die eigentliche Reichweite hinausgehen.

„Selbst im Fernverkehr, bei dem 1.000 km pro Tag zurückgelegt werden, fahren Sie nie mehr als 400 km ohne Halt. Das liegt daran, dass der Fahrer nach viereinhalb Stunden gesetzlich verpflichtet ist, eine 45-minütige Pause einzulegen. Wenn Sie also in dieser Pause aufladen können, kann ein elektrischer Lkw mit einer Reichweite von 400 km an einem Tag 1.000 km zurücklegen.“

Professor Patrick Plötz forscht seit über einem Jahrzehnt zur Elektrifizierung des Transportwesens
Der Wunsch nach größerer Reichweite ist hauptsächlich psychologisch begründet. Wir sind es seit Jahrzehnten gewohnt, mit einer Tankfüllung 1.000 km weit zu fahren, daher erscheinen 400 bis 500 km völlig unzureichend.

Ist der Fokus der Transportbranche auf die Reichweite ungerechtfertigt?

Durch einen derartigen Fokus und das Beharren auf nicht benötigte Reichweiten riskiert die Branche, den Wechsel zur Elektromobilität hinauszuzögern und all die anderen Vorteile der Elektromobilität wie niedrige Kraftstoffkosten und CO2-Emissions-Vermeidung zu versäumen.

Ein weiteres Risiko besteht darin, den elektrischen Lkw zu stark zu spezifizieren, was die Gesamtbetriebskosten erhöht. Größere Reichweiten bedeuten größere Batterien, die nicht nur mehr kosten, sondern auch für weniger Nutzlast sorgen.

 

Stattdessen sollte das Leitprinzip lauten, den richtigen Lkw für den richtigen Einsatzzweck zu finden. Schauen Sie sich die Routen an, die Sie fahren. Welche Entfernungen legen Sie zurück? Wie hoch ist Ihre Nutzlast? Wo werden Stopps eingelegt? Gibt es Auflademöglichkeiten? Durch eine Simulation der elektrischen Reichweite und eine Streckenanalyse können Sie das perfekte Fahrzeug finden, mit dem Sie jetzt den Wechsel zu elektrischen Lkw vollziehen können.

 

Wenn Sie Hilfe bei der Reichweitensimulation von Elektrofahrzeugen und der Suche nach Ladelösungen für unterwegs benötigen, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Volvo Trucks-Händler.

 

Wenn Sie mehr über elektrische Lkw und ihre Auswirkungen auf das Geschäft erfahren möchten, könnten folgende Artikel für Sie ebenfalls von Interesse sein: