Die gesamte Transportbranche steht vor großen Herausforderungen, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Elektro-Lkw werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Viele Herstellen wollen ihre Produktpalette innerhalb der nächsten 2 Jahrzehnte frei von fossilen Brennstoffen gestalten. Das mag wie ein unrealistisches Ziel klingen, aber tatsächlich wird die Umstellung auf Elektrofahrzeuge viel schneller vonstatten gehen, als die meisten erwartet hatten. Hier sind einige Gründe dafür.
Obwohl ein Elektro-Lkw heute teurer ist als ein herkömmliches Fahrzeug, hat die geringe Anzahl beweglicher Teile in einem Elektromotor zur Folge, dass er oft eine längere Lebensdauer hat und weniger gewartet werden muss. Gleichzeitig sinken die Preise für Batterien schneller als von den meisten Analysten erwartet. Laufende Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien lassen die Kosten für die Stromerzeugung so weit sinken, dass der Betrieb eines Lkw mit Strom nur noch einen Bruchteil der Kosten von Diesel kostet.
In dem Maße, wie die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in die Höhe geschnellt ist, beschleunigt sich auch die Innovation bei den Batterien. Leichtere Lithium-Ionen-Batterien sind im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien etwa ein Drittel leichter und halb so groß wie diese. Und mit der Verbesserung der Technik werden sie noch leichter und leistungsfähiger. Mit der nächsten Generation von Batterien, den so genannten Solid-State-Batterien, könnten noch weitere Fortschritte erzielt werden. Diese lassen sich schneller aufladen, sind sicherer und bieten eine bis zu doppelt so hohe Batteriedichte wie die heutigen Lithium-Ionen-Batterien, was die Reichweite verdoppeln könnte.
Heute kann ein Elektro-Lkw für Aufgaben mit geringerer Reichweite problemlos über Nacht aufgeladen werden. Die Infrastruktur für das Schnellladen von Lkws ist zwar noch klein, wird aber zunehmend ausgebaut, da Städte, Logistikzentren, Autohersteller und Tankstellen versuchen, die entstehende Nachfrage zu befriedigen. Und neue Technologien wie intelligente Ladegeräte und intelligente Batterien machen ultraschnelles Laden unter immer mehr Bedingungen möglich. Neue Entdeckungen zeigen auch, dass die Ladegeschwindigkeit durch Verbesserungen der Lithium-Ionen-Batterien drastisch erhöht werden kann.
Da die Preise für Elektrofahrzeuge sinken, könnte die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug mehr als nur eine Frage der Nachhaltigkeit und der Kosten sein. Elektro-Lkw sind bei den Fahrern auch deshalb so beliebt, weil sie weniger Vibrationen erzeugen als herkömmliche Dieselfahrzeuge. Sie lassen sich leichter manövrieren und einparken und eignen sich daher gut für den Stadtverkehr und den Lieferverkehr. Als kohlenstoffarme Option ohne Auspuffemissionen sind Elektro-Lkw bei Unternehmen, die nachhaltiger arbeiten wollen, sehr beliebt.
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge könnte schneller vonstatten gehen, als viele erwartet haben. Zumindest gibt es viele Anzeichen, die auf diese Entwicklung hindeuten. Und Elektro-Lkw rollen bereits auf unseren Straßen im Echtbetrieb.