Volvo Trucks

Deutschland

Mythen über LNG entzaubert

Volvo Trucks
2024-11-28
Erneuerbare Kraftstoffe Nachhaltigkeit Sicherheit Alternative Kraftstoffe
Author
Volvo Trucks

Carl Johan Alencquist, Sicherheitsdirektor von Volvo Trucks, räumt mit gängigen Missverständnissen über LNG in Lastwagen auf. Er erklärt, wie LNG als Kraftstoff für Schwerlastfahrzeuge sicher und effizient eingesetzt werden kann.

Eigenschaften von LNG

Temperatur - 1

LNG wird auf etwa -162°C abgekühlt, was es zu einer kryogenen Flüssigkeit macht.

Temperatur - 2

Bei Kontakt mit der Umgebungsluft verdampft LNG schnell und expandiert auf das 600-fache seines flüssigen Volumens.

Temperatur - 3

LNG ist ungiftig, geruchlos und farblos. Nach der Verdampfung ist es sicher zu trinken, wenn es sich mit Wasser vermischt hat.

Temperatur - 4

Verschüttetes LNG hinterlässt keine Rückstände, da es vollständig verdampft.

Sicherheitsprüfungen von Volvo

    Der Seitenaufpralltest demonstriert die Robustheit der LNG-Tankanschlüsse bei Kollisionen. Volvo hat den Tank so konstruiert, dass er extrem hohen Drücken standhält. Die doppelwandige Konstruktion des Tanks aus 4 mm Edelstahl mit einem vakuumisolierten Innengehäuse trägt zur Widerstandsfähigkeit bei

    Beim Feuertest wird der LNG-Tank extremer Hitze ausgesetzt, um die Sicherheit bei Bränden zu demonstrieren. Der Tank ist so konzipiert, dass er nicht explodiert, selbst wenn er Feuer ausgesetzt wird. Dies ist besonders wichtig, da LNG bei einer Temperatur von etwa -160°C gelagert wird und Temperaturanstiege zu Druckerhöhungen führen können.

    Der Umkipptest stellt sicher, dass der LNG-Tank bei einem Fahrzeugüberschlag geschützt bleibt. Volvo hat den Tank so positioniert und gesichert, dass er bei einem Überschlag nicht den Boden berührt, bevor der Rest des Fahrzeugs aufprallt.

Volvo Trucks hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte in der LNG-Technologie für ihre Schwerlastfahrzeuge erzielt. Die LNG-betriebenen Lkw von Volvo bieten die gleiche Leistung wie ihre Diesel-Pendants, reduzieren jedoch die CO2-Emissionen um beeindruckende 20 bis 100 Prozent. Dies wird durch die innovativen Volvo FH LNG und FM LNG Modelle erreicht, die Gasmotoren mit Diesel-Zyklus-Technologie verwenden. Diese fortschrittliche Technologie gewährleistet eine vergleichbare Fahrbarkeit und Kraftstoffeffizienz wie bei Dieselmotoren.

 

Der leistungsstarke 460 PS Gasmotor von Volvo liefert ein maximales Drehmoment von 2300 Nm, was den Leistungswerten ihrer Dieselmotoren entspricht. Dabei verbrauchen die LNG-betriebenen Volvo-Lkw 15 bis 25 Prozent weniger Kraftstoff im Vergleich zu herkömmlichen Gasmotoren. Die größte LNG-Tankvariante in Volvo-Lkw ermöglicht eine beeindruckende Reichweite von bis zu 1000 Kilometern, was die Praktikabilität für Langstreckentransporte unterstreicht. Diese Reichweite wird durch den Einsatz von Biogas maximiert, das die CO2-Emissionen sogar um bis zu 100 Prozent reduzieren kann.

 

Ein weiterer Vorteil der Volvo LNG-Lkw ist ihre Flexibilität beim Kraftstoff. Sie können sowohl mit Erdgas als auch mit Biogas (Bio-LNG) betrieben werden, was ihre Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit erhöht. Volvo hat auch sein digitales Serviceportal, Volvo Connect, an die Bedürfnisse von LNG-Fahrzeugen angepasst. Es bietet nun Funktionen wie Echtzeit-Kraftstoffüberwachung und LNG-Tankstellenortung, was den Betrieb für Fahrer und Flottenmanager erleichtert.

 

Wenn man sich die Erfolgsbilanz von LNG ansieht, zeigt sich, dass es sich um einen sehr sicheren Kraftstoff handelt.

Übersicht

Flüssigerdgas (LNG) wird zunehmend als praktikable Alternative für den Schwerlastverkehr angesehen, doch Missverständnisse halten sich hartnäckig. Volvo geht diese Mythen direkt an. Häufige Bedenken betreffen die Sicherheit von LNG, die Leistung im Vergleich zu Diesel und die Umweltvorteile.

 

Volvo stellt klar, dass moderne LNG-Lkw mit robusten Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, vergleichbare Leistung und Drehmoment wie Diesel-Äquivalente bieten und die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren, insbesondere bei Verwendung von Bio-LNG. 

Verwandte Artikel