Volvo Trucks bietet eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Dieselmotoren mit LNG-Antrieb (Liquefied Natural Gas). Diese innovative Technologie schafft die Balance zwischen hoher Leistung und Umweltfreundlichkeit im Schwerlastverkehr.
Volvo Trucks hat einen bahnbrechenden 13-Liter-Euro-6-Motor mit LNG-Antrieb entwickelt, der als zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Dieselmotoren fungiert. Die neuen Modelle, Volvo FH LNG und Volvo FM LNG, bieten eine beeindruckende Leistung von 420 PS mit einem Drehmoment von 2.100 Newtonmetern oder 460 PS mit 2.300 Newtonmetern. Diese Motoren basieren auf der bewährten Diesel-Technologie und nutzen eine Kompressionszündung, um die Vorteile beider Antriebssysteme zu kombinieren.
Ein entscheidendes Merkmal dieser innovativen Technologie ist die Art und Weise, wie der Kraftstoff zu den Zylindern geliefert wird. Der Motor verwendet eine direkte Einspritzung von LNG (verflüssigtes Erdgas) in Kombination mit einer kleinen Menge Diesel als Zündhilfe. Diese Methode ermöglicht es, die Verbrennung ähnlich wie bei Dieselmotoren durchzuführen, was zu einer höheren Effizienz führt. Die Konzentrischen Injektoren ermöglichen die gleichzeitige Einspritzung von Diesel und Erdgas, wodurch die Leistung und das Drehmomentprofil des Motors auf dem gleichen Niveau wie bei vergleichbaren Dieselmotoren bleiben.
Die Leistung des neuen LNG-Motors ist bemerkenswert. Er bietet nicht nur die gleiche Leistung und das gleiche Drehmomentprofil wie Diesel-Alternativen, sondern zeichnet sich auch durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Gasmotoren kann der Volvo LNG-Motor eine Einsparung von 15 bis 25 Prozent im Kraftstoffverbrauch erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die größte Tankvariante eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern, was ihn ideal für lange Transportstrecken macht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der LNG-Technologie ist ihr positiver Einfluss auf die Umwelt. Mit dem Einsatz von LNG können die CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent gesenkt werden. Bei Verwendung von Bio-LNG sind sogar Reduktionen von bis zu 100 Prozent möglich, was den Motor zur umweltfreundlichsten Wahl für Unternehmen macht, die ihre Flotte auf nachhaltigere Antriebe umstellen möchten. Der Motor erfüllt zudem die strengen Euro-6-Abgasnormen, was ihn für den modernen Markt attraktiv macht.
Technisch gesehen basiert der neue Motor auf dem Volvo G13C Euro 6, einem Reihensechszylinder mit einem Hubraum von 12,8 Litern. Das Fahrzeug ist mit dem Volvo I-Shift Automatikgetriebe ausgestattet und bietet verschiedene Tankoptionen für LNG: 115 kg (275 l), 155 kg (375 l) oder 205 kg (495 l). Ein kleiner Dieseltank wird ebenfalls bereitgestellt, um die Zündung des Gases zu unterstützen.
Zusätzlich zu seiner beeindruckenden Leistung bietet der Volvo LNG-Motor innovative Funktionen wie eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung für einen sauberen Betrieb und eine Motorbremsleistung (VEB+) von bis zu 375 kW bei 2.300 U/min. Das RTT-Ventil (Return To Tank) sorgt dafür, dass überschüssiges Gas zurück in den Tank geleitet wird, was den Umwelteinfluss weiter minimiert.
Die Einsatzbereiche des neuen Motors sind vielfältig. Er eignet sich sowohl für den Regional- als auch für den Fernverkehr und ist als Sattelzugmaschine in verschiedenen Konfigurationen (4x2, 6x2, 6x4) sowie als Fahrgestell erhältlich. Das zulässige Gesamtgewicht kann bis zu 64 Tonnen betragen.
Insgesamt bietet die LNG-Technologie von Volvo eine zukunftsweisende Lösung für den Schwerlastverkehr, die Leistung, Effizienz und Umweltfreundlichkeit vereint und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe zu optimieren.