Volvo Trucks

Deutschland

Warum Elektro-Lkw ideal für die Abfallentsorgung sind

Sergej Jaskewitsch
2025-09-23
3 Min. Lesezeit
Elektromobilität Alternative Kraftstoffe
Author
Sergej Jaskewitsch
Produktmanager Vertrieb

Seit der Einführung von Elektro-LKWs gehören Müllabfuhr- und Abfallwirtschaftsunternehmen zu den ersten Anwendern der neuen Technologie. Warum ist das so? Warum sind Elektro-Lkw so gut geeignet für die Abfallwirtschaft?

Das Abfallwirtschaftsunternehmen HVC ist für die Müllabfuhr in 52 Gemeinden in den Niederlanden zuständig. Im Jahr 2018 fiel die Entscheidung, in Elektro-Lkw zu investieren. Seitdem hat es nicht mehr zurückgeblickt.

„Abgesehen davon, dass Nachhaltigkeit für uns als Unternehmen wichtig ist, führen auch immer mehr Kommunen Umweltzonen und emissionsfreie Zonen ein“, erklärt Evert-Jan Plas, Fuhrparkmanager bei HVC.

Heute werden 20 % der 400 Fahrzeuge des Unternehmens mit Strom betrieben, und aufgrund der Art seines Geschäfts verlief die Umstellung relativ reibungslos. Nachdem das Unternehmen zunächst in ein 150-kW-Ladegerät für sein Depot investiert hatte, erkannte es bald, dass 50-kW-Ladegeräte ausreichten. „Reichweite ist für uns kein Thema, da wir täglich maximal 100 Kilometer fahren.“ Nach der Arbeit werden die Fahrzeuge durchschnittlich 14 Stunden lang geparkt, was mehr als ausreichend ist, um sie vollständig aufzuladen.“

Mit einer wachsenden Flotte von Elektro-Lkw kann HVC weiterhin Müll in den immer zahlreicheren Niedrig- und Null-Emissionszonen seines Versorgungsgebiets sammeln. Ein weiterer Pluspunkt: Die Anwohner werden bei der Müllentsorgung nun nicht mehr durch Abgase oder Lärm belästigt. Aufgrund ihrer Geräuscharmut erwägt HVC sogar, den Abholdienst früher als üblich um 7:30 Uhr zu starten.

HVC ist nicht allein – es ist nur eines von immer mehr Abfallwirtschaftsunternehmen, die in Elektroflotten investieren . Tatsächlich interessieren sich Kommunen weltweit zunehmend dafür, welchen Beitrag elektrische Müllwagen für ihre Gemeinden leisten können.


Warum unterscheiden sich Müllwagen von anderen Lkw?

Während Reichweite und Nutzlast für viele Lkw-Besitzer, die auf Elektroantrieb umsteigen möchten, nach wie vor Herausforderungen darstellen, spielen diese Faktoren aufgrund der besonderen Fahrzyklen von Müllwagen eine geringere Rolle. Aufgrund ihrer Arbeit legen sie typischerweise kurze Strecken bei niedriger Geschwindigkeit zurück, mit häufigem Anhalten und Starten und viel Leerlauf.

 

Genaue Schätzungen können je nach Stadt und Region variieren, aber an einem einzigen Tag kann ein Müllwagen mehr als 1.000 Stopps einlegen, während er nur etwa 200 km zurücklegt.[1] Gemessen an den Kilometern pro Liter Kraftstoff gehören Müllwagen aufgrund dieser Fahrzyklen zu den Fahrzeugen mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch auf öffentlichen Straßen.

 

Hinzu kommt die zusätzliche Herausforderung, in dicht besiedelten Gebieten in der Nähe von Wohnhäusern, Schulen und Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten – Gebiete, die anfälliger für Lärm und Luftverschmutzung sind. Aus diesem Grund unterliegen Müllwagen hinsichtlich ihres Einsatzzeitraums und -orts häufig strengeren Vorschriften seitens der Kommunen und Behörden. Wie im Fall von HVC werden auch in städtischen Gebieten immer mehr Umweltzonen und Null-Emissionszonen eingerichtet, was zu einer zunehmenden Einschränkung der Nutzung dieselbetriebener Lkw führt.

Mit geringem Geräuschpegel und null Abgasemissionen verbessern elektrische Müllwagen die Lebensqualität in den Gemeinden und leisten gleichzeitig weiterhin einen unverzichtbaren Dienst.

Welchen Unterschied kann die Elektrifizierung für Müllwagen machen?

Während viele Lkw-Besitzer durch die Umstellung von Diesel auf Elektroantrieb erhebliche Kosteneinsparungen erzielen können, ist bei Müllwagen aufgrund ihres vergleichsweise hohen Kraftstoffverbrauchs das Einsparpotenzial höher als bei den meisten anderen Fahrzeugen. Tatsächlich sind ihre Fahrzyklen besonders gut für elektrische Antriebsstränge geeignet. Häufiges Anfahren und Bremsen – was bei einem herkömmlichen Diesel-Lkw den Kraftstoffverbrauch erhöht – kann durch generatorisches Bremsen sogar die Batterie aufladen.
 

Auch die Reichweite stellt im Vergleich zu anderen Segmenten eine geringere Herausforderung dar. Die täglichen Fahrstrecken der meisten Müllwagen liegen deutlich innerhalb der Reichweite der aktuellen Elektromodelle. Tatsächlich kann sogar der langsamere, kostengünstigere AC-Ladestandard für die täglichen Aufgaben der meisten Müllwagen ausreichen. Das Befahren vorhersehbarer Routen erleichtert auch das Aufladungen unterwegs, falls erforderlich. Insgesamt werden dadurch viele der Herausforderungen in Bezug auf Reichweite und Lademöglichkeiten gemildert, mit denen andere Besitzer von Elektro-Lkw häufig konfrontiert sind. 


Warum sind elektrische Müllwagen gut für die Gemeinden und gut für das Geschäft?

Die größten Vorteile elektrischer Müllwagen genießen die Gemeinden, in denen sie eingesetzt werden. Da keine Abgase austreten und die Geräuschentwicklung gering ist, können Müll und Abfall mit minimalen Auswirkungen auf die Anwohner gesammelt werden, während gleichzeitig die allgemeine Lebensqualität in der Nachbarschaft verbessert wird.

 

Für Betreiber kann die geringe Geräuschentwicklung elektrischer Müllwagen längere Betriebszeiten bedeuten, beispielsweise früh morgens oder spät abends. Leisere, abgasfreie Lkw bedeuten auch ein besseres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter.

 

Da Städte und Gemeinden zunehmend versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, um strenge Reduktionsziele zu erreichen, wird die Umweltverträglichkeit schnell zu einem wichtigen Kriterium bei kommunalen Ausschreibungen für die Abfallentsorgung. Eine Elektroflotte zu besitzen, ist daher ein enormer Wettbewerbsvorteil.

Die besonderen Fahrzyklen von Müllwagen, darunter häufiges Anfahren und Anhalten, niedrige Geschwindigkeiten und geringe Kilometerleistung, machen dieses Segment ideal für die Elektrifizierung.

Die Zukunft der Müllabfuhr?

Bei so vielen Vorteilen ist es kein Wunder, dass die Müllabfuhr ein wachsender Markt für Elektro-Lkw ist. Nach heutigem Stand bietet kein anderer alternativer Kraftstoff die gleiche Kombination aus CO2-Reduzierung und Geräuscharmut.

 

Erfahren Sie mehr über die für die Müllabfuhr geeigneten Elektrofahrzeuge von Volvo Trucks.

 

Um mehr über Elektro-Lkw im Allgemeinen zu erfahren, könnten Sie an Folgendem interessiert sein:

●      Neue Trends und Innovationen in der Batterietechnologie

●      Warum wir weniger Reichweitenbedenken haben sollten

●      Tipps zur Investition in einen Elektro-Lkw



[1] Michael J. Coren, ‘The economics of electric garbage trucks are awesome’, Quartz, 21. Juli 2022, https://qz.com/749622/the-economics-of-electric-garbage-trucks-are-awesome