Volvo Trucks

Deutschland

Die Technologie hinter Lkw mit Gasantrieb

Daniel Bergstrand
2025-03-21
Alternative Kraftstoffe
Author
Daniel Bergstrand
Produktmanager H2-ICE und Brennstoffzellen

Die Nachfrage nach Lkw mit Gasantrieb steigt, da Transportunternehmen sie als praktische Lösung zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks betrachten, mit der sie keine Abstriche bei der Produktivität und den Fahreigenschaften machen müssen. Doch sind alle gasbetriebenen Lkw gleich – oder gibt es Unterschiede in der eingesetzten Technologie?

Weltweit stehen die Automobil- und Transportbranche aufgrund von Interessengruppen wie Kunden und politischen Entscheidungsträgern zunehmend unter Druck, ihre CO2 Emissionen zu reduzieren. Als Reaktion darauf arbeitet Volvo Trucks an einer breiten Palette von Technologien, beispielsweise Wasserstoff und Batterieelektrik. Dann gibt es noch die mit Gas betriebenen Lkw, deren Nachfrage steigt, da sie eine sinnvolle Alternative für diejenigen darstellen, die ihren CO2-Fußabdruck sofort reduzieren möchten. Mit der richtigen Technologie können sie eine ähnliche Leistung wie Diesel-Lkw bieten.
 

Die zwei Technologiemöglichkeiten für Gasmotoren

Die meisten gasbetriebenen Lkw auf dem Markt basieren auf einem Ottomotor, bei dem es sich im Wesentlichen um einen Benzinmotor mit Fremdzündung handelt. Die Technologie wird bereits in großem Umfang in Personenkraftwagen eingesetzt. Bei Lkws ist der Motor jedoch aufgrund seines niedrigeren Verdichtungsverhältnisses hinsichtlich der Leistungs- und Drehmomentabgabe eingeschränkt: Beides ist beim Transport schwerer Lasten und beim Bergauffahren unerlässlich.

Ein Alternative – für die sich Volvo Trucks entschieden hat – besteht darin, einen herkömmlichen Dieselmotor als Basis zu verwenden und ihn für den Gasbetrieb anzupassen. Ein Schlüsselelement hierbei ist die HPDI (Hochdruck-Direkteinspritzung*), eine Technologie, bei der eine geringe Menge Zündkraftstoff unter hohem Druck eingespritzt wird, um vor der Gasbeigabe eine Kompressionszündung zu ermöglichen. Mit dieser Technologie lässt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis erreichen, was zu einer höheren Energieeffizienz bei geringerem Kraftstoffverbrauch sowie zu einer verbesserten Motorleistung führt. Dadurch ist die Leistungsfähigkeit mit der eines Diesel-Lkw vergleichbar, sodass die Lkw mit Gasantrieb von Volvo schwere Lasten und hügeliges Gelände bewältigen und dabei ihre Geschwindigkeit beibehalten können. 

Lkw mit Gasantrieb sind für Transportunternehmen ein echter Gewinn, da sie niedrige Gesamtbetriebskosten mit einer besseren CO2-Bilanz kombinieren und gleichzeitig die Produktivität aufrechterhalten.

Erdgas oder Biogas – warum es für den Motor keine Rolle spielt

Es stehen verschiedene Gaskraftstoffe zur Auswahl. Die meisten Unternehmen entscheiden sich jedoch für gasbetriebene Lkw, die für LNG (Flüssigerdgas) angepasst sind. Solche Lkw können entweder mit herkömmlichem Flüssigerdgas (LNG) oder Bio-LNG (auch bekannt als Biogas, Biomethan oder erneuerbares Gas, RNG) betrieben werden. Allein durch den Einsatz von herkömmlichem LNG-Kraftstoff können die CO2 Emissionen im Vergleich zu Diesel um bis zu 20 % gesenkt werden. Bio-LNG hingegen ist ein nicht fossiles Gas, das aus organischen Abfällen hergestellt wird und eine kostengünstige Möglichkeit bietet, CO2 -Emissionen nahezu vollständig zu eliminieren, insbesondere in Märkten mit Steueranreizen und staatlichen Subventionen für erneuerbare Kraftstoffe.

 

Das Gute an gasbetriebenen Lkw ist, dass es keinen Unterschied macht, ob sie herkömmliches oder Bio-LNG verwenden. Sie können nahtlos zwischen den beiden Kraftstoffarten wechseln – oder sie sogar mischen. Viele Unternehmen treffen bereits jetzt die Entscheidung, ihre Diesel-Lkw durch Lkw mit Gasantrieb zu ersetzen, um ihren CO2-Ausstoß hier und jetzt zu verringern. Für Transportunternehmen ist das eine echte Win-Win-Situation, da sie niedrige Gesamtbetriebskosten mit einem geringeren CO2-Fußabdruck kombinieren und gleichzeitig ihre Produktivität aufrechterhalten können.

 

Erfahren Sie mehr über die Fahrzeuge mit Gasantrieb von Volvo Trucks. Das könnte Sie auch interessieren:

●    Übersieht die Lkw-Industrie Bio-LNG als potenziellen Kraftstoff der Zukunft?

●    Wie sieht die Zukunft von LNG aus?

●    Können gasbetriebene Lkw die Anforderungen im Fernverkehr erfüllen?

●    Warum die Zahl der LNG-Tankstellen so schnell wächst

*Das HPDI-System wird vom Technologieanbieter Cespira geliefert: www.cespira.com

Der Gasmotor von Volvo Trucks

● LNG- und Bio-LNG-betriebene Motoren sind in den Modellen Volvo FM, Volvo FH und Volvo FH Aero verfügbar.

●    Die Fahrzeuge mit Gasantrieb von Volvo Trucks bieten Reichweiten von bis zu 1.000 km, bis zu 500 PS und 2.500 Nm Drehmoment.

●    Die Hauptmärkte für Lkw mit Gasantrieb sind Schweden, Norwegen, die Niederlande, Spanien und Großbritannien. Andere Märkte, wie Indien und Japan, haben jedoch vor Kurzem begonnen, diesen alternativen Kraftstoff ebenfalls zu nutzen.

CO2-Einsparungen durch Lkw mit Gasantrieb

● Durch die Umstellung von Diesel auf LNG (verflüssigtes Erdgas) können die CO₂-Emissionen (Tank-to-Wheel) um bis zu 20 % gesenkt werden.

● Die Umstellung von Diesel auf Bio-LNG kann zu einer CO₂-Reduktion von bis zu 100 % führen (Well-to-Wheel).

● Bio-LNG wird aus Rohstoffen wie Haushaltsabfällen, landwirtschaftlichen Abfällen und Abwasser hergestellt.

● Bio-LNG ist hinsichtlich Leistung, Lagerung und Betankung mit herkömmlichem LNG identisch.

●    Die Gasmotoren von Volvo Trucks benötigen zum Zünden des Gases eine geringe Menge Zündkraftstoff. Bei der Verwendung von HVO in Kombination mit Bio-LNG können die CO2-Emissionen vollständig beseitigt werden.