Volvo Trucks

Deutschland

Wie kann die Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Volvo Trucks-Händler Ihrem Lkw-Geschäft zugute kommen?

Catrin Caspersson
2024-06-18
Nachhaltigkeit Alternative Kraftstoffe
Author
Catrin Caspersson
Network Investment Manager, Volvo Trucks

Um sein Ziel von Netz Null bis 2040 zu erreichen, senkt Volvo Trucks die Kohle-Emissionen in allen Geschäftsbereichen. Die Strategie zur Reduzierung der CO2-Emissionen im gesamten eigenen Einzelhandelsnetz hat vielversprechende Ergebnisse gezeigt – und so kann auch Ihr Lkw-Betrieb davon profitieren.

„Obwohl die Umstellung auf Netz Zero in unseren Produkten die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben wird, müssen wir, um wirklich nachhaltig zu sein, auch mit unseren Einrichtungen und unserem Einzelhandelsnetz zusammenarbeiten“, sagt Catrin Caspersson, Network Investment Manager, Volvo Trucks. „Daher haben wir uns verpflichtet, die CO2-Emissionen in allen unseren eigenen Autohäusern bis 2025 um 50 % gegenüber unserem Basiswert Satz im Jahr 2019 zu senken.“
 

Umstellung auf Reiniger Energielösungen – und Weitergabe der Ergebnisse

Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, das Einzelhandelsnetzwerk von Volvo Trucks ist jedoch schon kurz davor, es zu erreichen. Nach der Messung des Ausgangswerts wurden die Arbeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Einzelhandelsnetz im Jahr 2019 intensiviert.
 

Das erste Ziel von Treppenstufe bestand darin, herauszufinden, welche Art von Emissionen das Netzwerk produzierte. Dies wurde durch eine Energiekartierung der Händlerbetriebe sowohl aus Länder- als auch aus Standortperspektive erreicht.
 

„Unser Ziel war es, nicht nur Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie und wo Energie verbraucht wird, sondern auch darüber, welche Art von Energie eingekauft wird“, erklärt Catrin. „Volvo betreibt weltweit rund 300 eigene Einzelhandelsstandorte. Manche sind klein, manche sind groß – und sie alle haben ihre eigenen, einzigartigen Herausforderungen. Wir wollten herausfinden, wo unsere Emissionen am höchsten sind, damit wir zunächst die wirkungsvollsten Änderungen vornehmen können.“
 

Es war ein einfacher, aber effektiver Schritt. Jeder Händler muss seine Energiequelle und seinen Energieverbrauch offenlegen – vom Betrieb der Lieferwagen und Werkstätten von Service über das Heizen/Kühlen von Büros bis hin zum Laden von Elektro-Lkw. Durch die Visualisierung dieser Daten konnte man erkennen, wo Änderungen vorgenommen werden konnten, und Reiniger-Alternativen untersuchen. 

„Beispielsweise war in den kälteren nordischen Ländern, in denen der Verbrauch viel höher war, klar, dass die Umstellung auf eine erneuerbare Stromquelle Priorität hatte. In Ländern, in denen grünes Elektrizität nicht ohne weiteres verfügbar war, wie etwa Südafrika, Malaysia und mehreren osteuropäischen Ländern, wurde uns klar, dass wir uns auf die Umstellung auf Solarenergie konzentrieren mussten“, sagt Catrin.
 

Zu weiteren, relativ einfachen Veränderungen zählen Investitionen in elektrische Wärmepumpen in Ländern wie Großbritannien, wo die Abhängigkeit von Gas hoch ist. Das Team des Einzelhandelsnetzwerks arbeitete außerdem mit den Investitions- und Immobilienabteilungen von Volvo zusammen, um sicherzustellen, dass neue Werkstätten gemäß den strengen Kohle Neutral-Umweltstandards gebaut wurden. Nach und nach wurden die Änderungen umgesetzt und Catrins Team begann, die Auswirkungen zu erkennen.
 

„Unser ursprüngliches Ziel lag eigentlich bei 25 Prozent, aber wir haben es auf 50 Prozent CO2-Reduktion bis 2025 erhöht, weil die Entwicklung so gut lief“, sagt Catrin. „Und selbst wir waren überrascht, aber sehr erfreut, bis 2023 49 % zu erreichen. Deshalb streben wir jetzt ein längerfristiges Ziel an: Netz Null bis 2035." 

Volvo Trucks Das eigene Einzelhandelsnetzwerk hat seinen CO2e-Ausstoß im Einzelhandel um 49 % reduziert und verfügt über ungefähr 100 Standorte mit Solarenergie und 180 Standorte mit fossilfreien/erneuerbaren Energien Elektrizität (69 % des Verbrauchs). Insgesamt sanken durch den Kauf des Elektrizität der Verbrauch um 17 % und die Emissionen um 64 %.

Ein wichtiger Teil der Strategie war es, den Händlern die Ergebnisse der Änderungen mitzuteilen. Catrin ist davon überzeugt, dass das Ziel von Keil für Fahrerkomfort in der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsarbeit darin besteht, so viel positives Engagement wie möglich zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
 

„Der Prozess läuft reibungsloser ab, wenn alle mit an Bord sind. Ein großer Teil unserer Arbeit besteht daher darin, den Teams vor Ort ständig zu zeigen, dass sie einen Unterschied machen. Wir wollten auch eine neue Denkweise etablieren – das ist kein Projekt, sondern soll ein kontinuierlicher, natürlicher Teil von allem sein, was wir tun.“
 

Wie kann die CO2-Reduzierungsstrategie von Volvo im Einzelhandel Lkw-Unternehmen helfen?

Die Grundprinzipien der Strategie können von Verkehrsunternehmen, die sich ähnlich für Nachhaltigkeit engagieren, problemlos übernommen werden. 

8 erste Schritte zur Senkung der CO2-Emissionen in Ihrem Transportunternehmen

  1. Verstehen Sie die lokalen Situationen und Herausforderungen Ihres Unternehmens, um Veränderungen vorzunehmen.
  2. Um herauszufinden, wo Ihre größten Emissionen entstehen, untersuchen Sie und Karte Ihr Elektrizität.
  3. Satz der Umfang, die Basis und die Ziele für das, was Sie erreichen möchten.
  4. Beginnen Sie mit den höchsten CO2-Emissionen, um die größte Wirkung zu erzielen.
  5. Ziehen Sie, wenn möglich, Alternativen für erneuerbare Energien in Betracht – oder installieren Sie Ihre eigene zusätzliche Energiequelle, beispielsweise Solarmodule.
  6. Berichten Sie und verfolgen Sie die Maßnahmen nach, um Ihre Mitarbeiter einzubinden und ihnen zu zeigen, dass Veränderungen möglich (und manchmal auch relativ einfach) sind.
  7. Teilen Sie Ihren Mitarbeitern echte Fälle mit, die einen Unterschied gemacht haben.
  8. Denken Sie daran, dass nachhaltige Praktiken kein Projekt sind, sondern eine langfristige Investition und ein natürlicher Teil all Ihrer Aktivitäten sein sollten.

Es gibt einen weiteren bedeutenden Vorteil, nicht nur für Besitzer von Flotte, sondern auch für Transportkäufer und sogar für Einzelhandels-Franchises von Volvo Trucks: Die Händler werden zu Scope-3-Lieferanten im Rahmen der Initiative „Science-Based Targets“ : Die Gesellschaft für Strahlenschutz mbH (SBT) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Strahlenschutzarbeit e.V. (
 

Die CO2-Reduzierungsstrategie für den Einzelhandel ist Teil des Engagements von Volvo Trucks für die SBTi, eine Rahmengerüst, die es Unternehmen ermöglicht, Satz transparente Netto-Null-Ziele im Einklang mit dem Ziel des Pariser Abkommens einer 1,5-°C-Erwärmung in der Zukunft zu erreichen.
 

Das Rahmengerüst besteht aus drei Bereichen. Die Volvo-Händler fallen derzeit in Bereich 1 – Emissionen, die direkt durch ihren Betrieb vor Ort entstehen – und Bereich 2 – indirekte Emissionen, die beispielsweise entstehen, wenn Elektrizität außerhalb des Standorts erzeugt wird.
 

„Wenn unsere Händler Netz Null erreichen, profitieren unsere Kunden in ihrem Scope 3 der SBTi, weil wir Teil ihrer Versorgung sind Kette. Daher sind unsere Bemühungen auch Teil des Weges der Lkw-Betreiber und Transportkäufer zur Netz-Null“, erklärt Catrin.

Wir wollten eine neue Denkweise etablieren – das ist kein Projekt, sondern soll ein kontinuierlicher, natürlicher Teil von allem sein, was wir tun.“

So erreichen Sie Rampe, um bis 2035 Netto-Null-Autohäuser zu erreichen

Der endgültige Treppenstufe Übergang des Einzelhandelsnetzes auf Netz Null wird jedoch der schwierigste sein.
 

„Der Schwerpunkt wird auf Energieeffizienz und der Erzeugung eigener Energie liegen, sodass wir weniger auf den Bezug aus dem Netz angewiesen sind.“ Dazu müssen wir kreativer werden und bereit sein, neue Lösungen zu testen – Dach Windmühlen, Alternativen zur Infrarotheizung und geothermische Lösungen für Stütze Wärmepumpen sind nur einige unserer Ideen“, sagt Catrin.
 

Batterie Energiespeichersysteme (BESS) zur Verringerung von Instabilitäten im Netz oder zur Speicherung von Solarenergie werden bei ausgewählten Händlern ebenfalls ein Option sein. Darüber hinaus wird an der Umstellung auf Elektrotransporter gearbeitet, insbesondere dort, wo umweltfreundlicher Diesel verfügbar ist.
 

„Auch wenn das Engagement vor Ort weiterhin von entscheidender Bedeutung sein wird, erfordert die letzte Phase auch mehr investitionsgetriebene Aktivitäten in unseren Autohäusern. Es ist schwer zu sagen, was das sein wird, aber wir müssen den richtigen Fokus und die richtige Geschwindigkeit finden – es ist eine Chance, an die wir glauben und an der wir teilhaben möchten.“


Qualität, Sicherheit und Umweltschutz sind die Grundwerte von Volvo und die Eckpfeiler der Produktentwicklung. Lesen Sie mehr über nachhaltige Transporte oder besuchen Sie unsere Produktlösungen.