Im Jahr 2024 erweitert Euro NCAP seine unabhängigen Sicherheitsbewertungen auf schwere Lkw. Dies birgt ein enormes Potenzial zur Steigerung des Sicherheitsbewusstseins und zur Anhebung der Standards in der gesamten Branche.
Das European New Car Assessment Program (Euro NCAP) wurde 1996 ins Leben gerufen und entwickelte sich schnell zum Branchenstandard für die Bewertung der Sicherheit von Personenkraftwagen. Es wird von mehreren europäischen Regierungen, einschließlich der EU, unterstützt.
Im März 2024 kündigte Euro NCAP an, dass es seine Sicherheitsbewertungen auch auf schwere Lkw ausweiten werde. Die Ergebnisse der ersten Testrunde werden für November 2024 erwartet.
„Sicherheit ist einer unserer Grundwerte und angesichts der Auswirkungen, die Euro NCAP auf Personenkraftwagen hat, begrüßen wir diese Initiative und sind gespannt, was sie für die Lkw-Sicherheit bedeuten wird“, sagt Anna Wrige Berling, Leiterin für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks.
Zunächst wird sich Euro NCAP auf drei Hauptbereiche konzentrieren:
Im Jahr 2027 werden in diesen drei Bereichen weitere Systeme und bis 2030 zudem Aufprallschutz hinzugefügt. Ähnlich wie bei der Bewertung von Personenkraftwagen beurteilt Euro NCAP die verschiedenen Sicherheitssysteme und -lösungen in jedem dieser Bereiche und ihre Funktionsweise in verschiedenen Unfallszenarien. Jedes System erhält eine Punktzahl, die für die einzelnen Bereiche aggregiert wird. Aus diesen Wertungen errechnet sich dann eine Sternebewertung für das Gesamtfahrzeug.
„Eine der größten Stärken von Euro NCAP ist die Fähigkeit, Sicherheitssysteme über die grundlegenden gesetzlichen Anforderungen hinaus zu bewerten“, sagt Anna Wrige Berling, Leiterin für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. „Statt einfach nur ein Bestehen oder Nichtbestehen zu vergeben, beziehen sie viele verschiedene Szenarien in ihre Bewertungen ein, um ein umfassenderes Bild ihrer Wirksamkeit zu schaffen.“
Welche Herausforderungen gibt es bei der Messung der Lkw-Sicherheit?
Euro NCAP ist die erste gemeinsame Plattform der Branche zur Bewertung und zum Vergleich der Sicherheitsstandards von Lkw, und ihre Bewertungen bergen großes Potenzial. Es ist jedoch zu beachten, dass dies keine einfache Aufgabe ist.
„Für Personenkraftwagen gibt es bei Euro NCAP eine Bewertung für jedes Modell. Das funktioniert gut, weil es innerhalb der einzelnen Modellklassen keine großen Unterschiede gibt“, sagt Anna. „Bei Lkw ist es allerdings komplexer. Jedes Lkw-Modell verfügt über Tausende verschiedener Spezifikationen und wird in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt. Soll es für die gesamte Modellklasse weiterhin die gleiche Wertung geben?“
Wie dieses Problem im Einzelnen gelöst werden soll, ist noch nicht bekannt. Als ersten Schritt könnte man jedoch der Tatsache Rechnung tragen, dass die Sicherheitsbedürfnisse in unterschiedlichen Fahrsituationen unterschiedlich sein können. Dazu könnte man einem bestimmten Lkw das Label „City Safe“ verleihen. Diese kommt zu der Gesamtbewertung in Sternen hinzu und ist nur anwendbar, wenn der Lkw bestimmte Kriterien für das Fahren im Stadtverkehr erfüllt.
Obwohl Euro NCAP ein breites Spektrum an Szenarien abdeckt, kann es schwierig sein, die Auswirkungen auf den Fahrer und die Funktionsweise eines Systems in der realen Welt zu messen.
„Wenn ein aktives Sicherheitssystem häufig unnötig eingreift, kann das zu Ärger führen und das Vertrauen in das System mindern. Unter Umständen veranlasst es Fahrer sogar dazu, das System auszuschalten, sodass ihnen überhaupt kein Sicherheitssystem mehr zur Verfügung steht“, erklärt Anna.
„Aus diesem Grund ist die Minimierung von Fehleingriffen ein entscheidender Bestandteil der Entwicklung unserer aktiven Sicherheitssysteme. Da sich Euro NCAP jedoch hauptsächlich auf die positiven Eingriffe konzentriert, liegt es weiterhin an uns als Herstellern, die richtige Balance zu finden.“
Darüber hinaus werden nicht alle Sicherheitssysteme in die Euro NCAP-Bewertung einbezogen. Beispiele für Bereiche, die nicht einbezogen sind, sind Stabilität und Fahrerschulung – beides sehr wichtige Aspekte für die Lkw-Sicherheit.
„Euro NCAP wird eine wichtige Bewertung der Sicherheitsleistung von Lkw liefern, entbindet uns als Hersteller jedoch nicht davon, weiterhin unsere eigenen Sicherheitsambitionen und einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz zu verfolgen“, sagt Anna.
Für Personenkraftwagen haben sich die Bewertungen von Euro NCAP in vielen Ländern mittlerweile als Branchenstandard etabliert. Einige Unternehmen und Institutionen bestehen bei der Fahrzeugbeschaffung sogar auf Fünf-Sterne-Bewertungen und Anna glaubt, dass diese Bewertungen erheblich zu sichereren Personenkraftwagen beigetragen haben.
„Euro NCAP hat die Sicherheitsstandards bei Personenkraftwagen deutlich erhöht, indem es die Einführung neuer Sicherheitssysteme förderte, bevor diese gesetzlich vorgeschrieben wurden. Nehmen wir als Beispiel automatische Notbremsen. Für Pkw werden sie erst ab dem Jahr 2024 gesetzlich verpflichtend – und doch sind sie in nahezu allen Pkw schon seit Jahren verbaut. Dies ist unter anderem Euro NCAP zu verdanken.“
Wird Euro NCAP die gleichen Auswirkungen auf Lkw haben? Anders als bei Personenkraftwagen sind viele der hier bewerteten aktiven Sicherheitssysteme bereits gesetzlich vorgeschrieben, die Auswirkungen dürften also nicht dieselben sein. Dennoch ist Anna davon überzeugt, dass es positive Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird. Dies wird die Lkw-Hersteller wahrscheinlich dazu veranlassen, ihre Sicherheitssysteme zu verfeinern und zu verbessern, und die Kunden ermutigen, in Sicherheitssysteme zu investieren.
„Jede Initiative, die das Bewusstsein und die Diskussion zum Thema Verkehrssicherheit fördert und es den Kunden erleichtert, sicherere Lkw zu kaufen, ist zu begrüßen“, sagt Anna. „Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Euro NCAP, um die Sicherheit unserer Fahrzeuge noch weiter zu verfeinern und zu verbessern.“
Weitere Informationen zur Unfallforschung und Entwicklung aktiver Sicherheitssysteme von Volvo Trucks finden Sie hier: