Was zählt auf der Straße wirklich? Wenn man mit denen spricht, die täglich im Lkw unterwegs sind, bekommt man klare Antworten. Bei einem Besuch bei der Burzler Holz GmbH wollten wir wissen: Wie schlägt sich der neue Volvo FH Aero mit I-Save im echten Arbeitsalltag? Kein Teststand, keine Hochglanzbilder – sondern echtes Feedback von den Menschen, die damit fahren, rechnen und planen.
Christian Burzler nennt klare Zahlen: Rund sieben Liter weniger Diesel auf 100 Kilometer, das entspricht etwa fünf Prozent Ersparnis gegenüber einem vergleichbaren FH ohne Turbocompound und ohne I-Save. Umgerechnet auf das Jahr ergibt sich damit laut seiner Rechnung ein Vorteil von knapp 10.000 Euro – bei aktuellen Dieselpreisen kein zu vernachlässigender Betrag. Ausschlaggebend sei die Kombination aus der neuen Aerodynamik des FH Aero und dem I-Save Paket, so Burzler.
Im täglichen Einsatz auf der Langstrecke habe ihn vor allem die technische Unterstützung an Bord überzeugt. Genannt werden der Abbiegeassistent, die Abbiegekamera sowie der Toter-Winkel-Assistent. Burzler spricht von einer „positiven Überraschung“. Die Systeme würden das Fahren nicht grundlegend verändern, aber an entscheidenden Stellen spürbar erleichtern – vor allem im Stadtverkehr und beim Rangieren.
Burzler fährt selbst und ist gleichzeitig in Disposition und Werkstatt eingebunden. Seine Anforderungen an ein Fahrzeug sind klar: Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft stehen an erster Stelle. Die Lkw sollen fahren – nicht stehen. In dieser Hinsicht erfüllt der neue FH Aero mit I-Save offenbar die Erwartungen. Nicht durch technische Spielereien, sondern durch ein Gesamtpaket, das im Arbeitsalltag funktioniert, ohne besondere Aufmerksamkeit zu verlangen.
Wir sparen mit dem FH Aero im Vergleich zum Vorgänger rund sieben Liter auf 100 Kilometer - das sind bei den aktuellen Dieselpreisen fast 10.000 Euro im Jahr.
Die Eindrücke vor Ort zeichnen ein klares Bild: Der Volvo FH Aero mit I-Save erfüllt in der Praxis vor allem die Erwartungen, die heute an moderne Nutzfahrzeuge gestellt werden - niedriger Verbrauch, technische Unterstützung, ein stabiles Fahrverhalten.
Die Technik tritt nicht in den Vordergrund, sie begleitet. Das Fahrzeug fügt sich unaufgeregt in den Betrieb ein - kein Umdenken, keine Show, sondern ein Werkzeug, das den Anforderungen von Logistikunternehmen entspricht. Auch in puncto Fahrverhalten und Assistenzsysteme überzeugt der Truck dort, wo es für Fahrer und Unternehmen zählt: bei der täglichen Arbeit, nicht auf dem Prüfstand.
Der Verbrauch sinkt - unterstützt durch die aerodynamische Bauweise und das I-Save Paket - ohne dass man das Gefühl hat, sich dafür umstellen zu müssen. Für Transportunternehmen, die unter wirtschaftlichem Druck stehen, ist das keine Nebensache, sondern ein handfester Vorteil.
Ein Fazit lässt sich daher nüchtern ziehen: Der FH Aero mit I-Save erfüllt seinen Anspruch – nicht auf dem Papier, sondern auf der Straße.