In Folge 2 unserer Videoreihe wollen wir die Frage beantworten, welche Gründe denn schon heute für vollelektrische Lkw sprechen, einmal aus ökologischer Sicht, aber auch aus ökonomischer Sicht. Als Gesprächspartner steht Matthias Henning Rede und Antwort, der bei Volvo Trucks Key-Account Manager für Elektromobilität ist.
Der Ruf nach E-Mobilität in allen Bereichen des täglichen Lebens wird immer lauter. Auch die Lkw-Branche durchläuft daher gerade einen Wandel zu einem nachhaltigeren Transportwesen, das Interesse an vollelektrischen Lkw nimmt zu. Aber während im Pkw Bereich batteriebetriebene Fahrzeuge immer mehr zum Straßenbild gehören, steht dieser Wandel im Transportbereich gerade erst am Anfang. Da ist es verständlich, dass uns immer wieder Fragen zu diesem Thema erreichen. In einer Videoreihe wollen wir die am häufigsten gestellten Fragen daher aufgreifen und sie von unseren Elektro-Experten beantworten lassen.
Matthias Henning: Da gibt es schon einige Gründe, der wichtigste ist, dass der Elektro-Lkw von Volvo keine CO2-Emissionen im Fahrbetrieb emittiert und ein weiterer wichtiger Grund ist die Lärmarmut. Es wird deutlich leiser auf den Straßen, du kannst mit dem Lkw in der Stadt fahren, nachts Waren ausliefern und hast so keine Störung der Bürger und bist damit auf einem guten Weg zu einer Verbesserung der Umwelt.
Ja, für den Unternehmer muss neben den ökologischen Vorteilen und ökologischen Argumenten das ganze sich auch wirtschaftlich rechnen. Und da gibt es natürlich neben der Mautbefreiung, der Kfz-Steuerbefreiung und dass man kein Diesel mehr braucht, auch die Möglichkeit der Förderung durch den Bund. 80 % der Differenz zwischen Diesel und Elektro-Lkw werden vom Bund gefördert. Und das Gesamtpaket ergibt dann natürlich einen wirtschaftlichen Business Case, der sich absolut rechnet und damit den Elektro-Lkw auch wirtschaftlich interessant macht als Alternative zum Diesel-Lkw.